Lünendonk-Studie

Industrieservice-Unternehmen in Deutschland mit Umsatzrückgang

Die führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland verzeichneten 2021 einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die im Durchschnitt mit 20 Prozent Mindereinnahmen gegenüber den ursprünglichen Planungen ins Gewicht fallen. Dem standen pandemiebedingte Zusatzeinnahmen von 5,7 Prozent gegenüber. Der Industrieservice verzeichnet mit 9,7 Prozent – nach Zeitarbeit (-17,6 %) und Technologieberatung respektive Engineering Services (-13,6 %) – den dritthöchsten Umsatzrückgang der von Lünendonk beobachteten Märkte.

Bild: Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Für 2021 und die darauffolgenden Jahre rechnen die Unternehmen mit deutlichen Nachholeffekten, die zu Wachstumsraten von mehr als 10 Prozent für 2021 und 2022 führen könnten. Dies sind Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „Industrieservice-Unternehmen in Deutschland“, die seit 2009 jährlich neu durchgeführt und veröffentlicht wird.

Zusatzaufträge durch Automatisierung und Digitalisierung erwartet

Erstmals vertieft Lünendonk die jährliche Studie zum Gesamtmarkt um spezifische Fragestellungen, die für die Prozess- und die Fertigungsindustrie relevant sind. Nach Angaben der teilnehmenden Unternehmen werden die durch Digitalisierung und Corona-Erfahrungen ermöglichten Remote-Services zu mehr Aufträgen und einem höheren Umsatz führen. Zusätzliche Nachfrage erwarten die Unternehmen durch die steigende Verbreitung von autonomen Fahrzeugen, die instand gehalten werden müssen. Eine negative Auswirkung auf die Geschäftsmodelle erwarten die Dienstleister durch additive Ersatzteilfertigung (3D-Druck), die es den internen Einheiten erleichtern, Services selbst zu erbringen. Die Fertigungsindustrie verzeichnet derzeit Verlagerungen von den USA und Asien nach Europa, u.a. durch die Transformation der Automobilindustrie und den Aufbau von Batteriefabriken in Europa.

Trotz der aktuell herausfordernden Umstände erwartet Lünendonk-Partner und Studienautor Thomas Ball positive Impulse für den Markt. „Corona und nicht zuletzt auch die Havarie der Ever Given im Suez-Kanal haben die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten eindrucksvoll gezeigt. Aber auch unabhängig von diesen Entwicklungen sind hohe Investitionen in den Industriestandort Deutschland zu beobachten. Das führt auch zu einer strukturell stärkeren Nachfrage nach externen Industrieservices“, kommentiert Ball die Zukunftsaussichten.

Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.