Lünendonk-Studie

Industrieservice-Unternehmen in Deutschland mit Umsatzrückgang

Die führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland verzeichneten 2021 einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die im Durchschnitt mit 20 Prozent Mindereinnahmen gegenüber den ursprünglichen Planungen ins Gewicht fallen. Dem standen pandemiebedingte Zusatzeinnahmen von 5,7 Prozent gegenüber. Der Industrieservice verzeichnet mit 9,7 Prozent – nach Zeitarbeit (-17,6 %) und Technologieberatung respektive Engineering Services (-13,6 %) – den dritthöchsten Umsatzrückgang der von Lünendonk beobachteten Märkte.

Bild: Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Für 2021 und die darauffolgenden Jahre rechnen die Unternehmen mit deutlichen Nachholeffekten, die zu Wachstumsraten von mehr als 10 Prozent für 2021 und 2022 führen könnten. Dies sind Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „Industrieservice-Unternehmen in Deutschland“, die seit 2009 jährlich neu durchgeführt und veröffentlicht wird.

Zusatzaufträge durch Automatisierung und Digitalisierung erwartet

Erstmals vertieft Lünendonk die jährliche Studie zum Gesamtmarkt um spezifische Fragestellungen, die für die Prozess- und die Fertigungsindustrie relevant sind. Nach Angaben der teilnehmenden Unternehmen werden die durch Digitalisierung und Corona-Erfahrungen ermöglichten Remote-Services zu mehr Aufträgen und einem höheren Umsatz führen. Zusätzliche Nachfrage erwarten die Unternehmen durch die steigende Verbreitung von autonomen Fahrzeugen, die instand gehalten werden müssen. Eine negative Auswirkung auf die Geschäftsmodelle erwarten die Dienstleister durch additive Ersatzteilfertigung (3D-Druck), die es den internen Einheiten erleichtern, Services selbst zu erbringen. Die Fertigungsindustrie verzeichnet derzeit Verlagerungen von den USA und Asien nach Europa, u.a. durch die Transformation der Automobilindustrie und den Aufbau von Batteriefabriken in Europa.

Trotz der aktuell herausfordernden Umstände erwartet Lünendonk-Partner und Studienautor Thomas Ball positive Impulse für den Markt. „Corona und nicht zuletzt auch die Havarie der Ever Given im Suez-Kanal haben die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten eindrucksvoll gezeigt. Aber auch unabhängig von diesen Entwicklungen sind hohe Investitionen in den Industriestandort Deutschland zu beobachten. Das führt auch zu einer strukturell stärkeren Nachfrage nach externen Industrieservices“, kommentiert Ball die Zukunftsaussichten.

Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.