In.Stand 2022: Zukunftsthemen im Fokus

Instandhaltung heute und zukünftig – diesen Bogen schlägt die In.Stand 2022. Die großen Herausforderungen der aktuellen Zeit waren am 18. und 19. Oktober Thema auf der Fachmesse in Stuttgart: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Retrofit sowie Sicherheit für Mensch und Maschine, aber auch der Fachkräftemangel und Lieferengpässe. Gerade bei letzteren können zum Beispiel mobile Instandhaltungslösungen oder ein intelligentes Ersatzteilmanagement Abhilfe schaffen. Die Fachmesse will zeigen, welche Rolle Instandhaltung für die Unternehmen und deren Erfolg spielt. Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Messe Stuttgart, zog ein positives Fazit: „Mit der dritten Ausgabe der In.Stand haben wir nun nach einer Präsenz- und einer reinen Digitalveranstaltung in diesem Jahr ein hybrides Format erleben dürfen. Damit ist der Grundstein gelegt: Gemeinsam mit der Branche werden wir die In.Stand weiterentwickeln und freuen uns auf die Ausgabe 2023.“

Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Die Besucherzahlen bewegen sich auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Besonders punkten kann die Veranstaltung mit der hohen Qualität der Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Diese zeigen sich sehr zufrieden mit der Messe und schreiben ihr eine wachsende Bedeutung zu: 93 Prozent geben an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden. Ebenso zufrieden sind auch die Ausstellenden, die von vielen intensiven Fachgesprächen berichten.

Horst-Dietrich Kraus, Marketing and Communications Vice President, bei Pilz: „Wir sind sowohl mit der Quantität als auch mit der Qualität der Besucher sehr zufrieden. In den intensiven Gesprächen, die wir hier geführt haben, hat sich gezeigt, dass Themen wie Digitalisierung, Retrofit und Nachhaltigkeit aktuell eine wichtige Rolle spielen. Wir setzen auch in Zukunft auf die In.Stand und sehen noch viel Potenzial in der Messe.“

Gerrit Egg, Geschäftsführer, Wisag Produktionsservice: „Das In.Stand Studio powered by Wisag war eine tolle Idee und hat gut funktioniert. Das Thema Energie und die Umsetzung der erforderlichen Veränderungen in der Praxis waren ein wichtiges Thema – nicht nur im Studio, sondern auch auf der ganzen Messe. Wir hatten am Stand viele gute Gespräche, die Besucher der In.Stand hatten eine hohe Kompetenz. Von der ersten bis zur letzten Minute hat hier alles tadellos funktioniert.“

Roy Erdmann, Leiter Servicevertrieb Fabrik Automatisierung, Siemens Deutschland: „Wir haben auf der In.Stand wieder mitbekommen, dass diese Messe ein hochwertiges Klientel anspricht – die Kunden wissen, wovon sie sprechen, und wir konnten einige Gespräche bereits in den Nachgang der Messe verlegen. Bei vielen steht hier das Thema Produktivität durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Die In.Stand ist eine Konstante und eine der wenigen, serviceorientierten Messen in der Region.“

Stefan Rubes, Prokurist, Haas Werkzeugmaschinen: „Instandhaltung ist für uns ein wichtiges Thema, daher wollen wir unbedingt Präsenz auf der In.Stand zeigen und die Messe unterstützen. Die Gespräche sind toll und wir sind sehr zufrieden mit dem Publikum, auch die Ausrichtung der Messe stimmt. Wir freuen uns immer, hier Kunden zu begrüßen und werden im nächsten Jahr definitiv wieder mit dabei sein.“

Die nächste In.Stand findet am 7. und 8. November 2023 statt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.