In.Stand 2022: Zukunftsthemen im Fokus

Instandhaltung heute und zukünftig – diesen Bogen schlägt die In.Stand 2022. Die großen Herausforderungen der aktuellen Zeit waren am 18. und 19. Oktober Thema auf der Fachmesse in Stuttgart: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Retrofit sowie Sicherheit für Mensch und Maschine, aber auch der Fachkräftemangel und Lieferengpässe. Gerade bei letzteren können zum Beispiel mobile Instandhaltungslösungen oder ein intelligentes Ersatzteilmanagement Abhilfe schaffen. Die Fachmesse will zeigen, welche Rolle Instandhaltung für die Unternehmen und deren Erfolg spielt. Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Messe Stuttgart, zog ein positives Fazit: „Mit der dritten Ausgabe der In.Stand haben wir nun nach einer Präsenz- und einer reinen Digitalveranstaltung in diesem Jahr ein hybrides Format erleben dürfen. Damit ist der Grundstein gelegt: Gemeinsam mit der Branche werden wir die In.Stand weiterentwickeln und freuen uns auf die Ausgabe 2023.“

Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Die Besucherzahlen bewegen sich auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Besonders punkten kann die Veranstaltung mit der hohen Qualität der Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Diese zeigen sich sehr zufrieden mit der Messe und schreiben ihr eine wachsende Bedeutung zu: 93 Prozent geben an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden. Ebenso zufrieden sind auch die Ausstellenden, die von vielen intensiven Fachgesprächen berichten.

Horst-Dietrich Kraus, Marketing and Communications Vice President, bei Pilz: „Wir sind sowohl mit der Quantität als auch mit der Qualität der Besucher sehr zufrieden. In den intensiven Gesprächen, die wir hier geführt haben, hat sich gezeigt, dass Themen wie Digitalisierung, Retrofit und Nachhaltigkeit aktuell eine wichtige Rolle spielen. Wir setzen auch in Zukunft auf die In.Stand und sehen noch viel Potenzial in der Messe.“

Gerrit Egg, Geschäftsführer, Wisag Produktionsservice: „Das In.Stand Studio powered by Wisag war eine tolle Idee und hat gut funktioniert. Das Thema Energie und die Umsetzung der erforderlichen Veränderungen in der Praxis waren ein wichtiges Thema – nicht nur im Studio, sondern auch auf der ganzen Messe. Wir hatten am Stand viele gute Gespräche, die Besucher der In.Stand hatten eine hohe Kompetenz. Von der ersten bis zur letzten Minute hat hier alles tadellos funktioniert.“

Roy Erdmann, Leiter Servicevertrieb Fabrik Automatisierung, Siemens Deutschland: „Wir haben auf der In.Stand wieder mitbekommen, dass diese Messe ein hochwertiges Klientel anspricht – die Kunden wissen, wovon sie sprechen, und wir konnten einige Gespräche bereits in den Nachgang der Messe verlegen. Bei vielen steht hier das Thema Produktivität durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Die In.Stand ist eine Konstante und eine der wenigen, serviceorientierten Messen in der Region.“

Stefan Rubes, Prokurist, Haas Werkzeugmaschinen: „Instandhaltung ist für uns ein wichtiges Thema, daher wollen wir unbedingt Präsenz auf der In.Stand zeigen und die Messe unterstützen. Die Gespräche sind toll und wir sind sehr zufrieden mit dem Publikum, auch die Ausrichtung der Messe stimmt. Wir freuen uns immer, hier Kunden zu begrüßen und werden im nächsten Jahr definitiv wieder mit dabei sein.“

Die nächste In.Stand findet am 7. und 8. November 2023 statt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.