Eigene Messdaten zentral speichern
Die Kolibri Cloud von Keller überwacht Grenzwerte und verfolgt Druckmessungen wie Füll- und Pegelstände aus der Ferne. Durch einen persönlichen Login und SSL-Verschlüsselung ermöglicht die Cloud, sicher auf die Messdaten zuzugreifen.
Keller bietet ein kostenloses Probekonto für die Cloud an. (Bild: Keller Ges. für Druckmesstechnik GmbH)
Verfügbare Daten werden ohne Installation oder Wartung genutzt und die Verwaltung von Datenbanken, FTP oder E-Mail-Servern fällt weg. Messungen können kurzfristig grafisch dargestellt werden und die Exportfunktion erlaubt den Download im Excel- und CSV-Format. Das integrierte Alarmsystem stellt die Überwachung sämtlicher Messstellen sicher. So wird zum Beispiel bei erhöhtem Wasserpegel oder niedrigem Batteriestand eine Warnung per E-Mail ausgelöst. Die Kolibri Cloud API erlaubt einer kundenspezifischen Software das Abrufen von Messwerten via HTTPS in einem standardisierten JSON-Format. So lassen sich die Messdaten in eigene Systeme weiterleiten oder auf einer eigenen Anzeigesoftware visualisieren oder weiterverarbeiten. Open-Source-Software und Dokumentationen helfen zudem eigene Cloud-Lösungen zu bauen – basierend auf den Mechanismen der Kolibri Cloud. Die Cloud ist kompatibel mit allen IoT-Geräten des Anbieters, wie z.B. die GSM- und ARC-Serien sowie neue Datenfernübertragungseinheiten basierend auf IoT-Protokollen wie LoRa.