Echtzeitüberwachung und -Analyse für mehrere Benutzer

Hottinger Brüel & KjærTescia kündigt die neueste Version von Tescia an. Die Systemlösung Tescia, die auf die Überwachung und Prüfung von Schwingungen, Schall und rotierenden Maschinen abzielt, ermöglicht eine sichere Erfassung von Daten. Das System bietet besondere Funktionen und einen auf den Benutzer ausgerichteten Workflow zur Verkürzung der Rüstzeit, aber auch zum Schutz der Prüfobjekte und zur Verbesserung der Datenqualität und Beurteilung der Testergebnisse.

Bild: Hottinger Brüel & Kjær GmbH

Die umfassenden Analyse- und Überwachungsfunktionen von Tescia, einschließlich der Möglichkeit der Synchronisation niedriger Drehzahl und dynamischer Datenströme, liefern detaillierte Einblicke in den Live-Test, schützen Prüfobjekte vor Beschädigungen und erlauben eine Überprüfung der Konformität mit den Spezifikationen. Darüber hinaus kann unerwartetes Verhalten anhand berechneter Metriken und Grenzwerte identifiziert werden. Echtzeitanalysen, berechnete Metriken und ereignisbasierte Trigger-Funktionen ermöglichen einen vollautomatischen, unbeaufsichtigten Prüfablauf. Diese skalierbare Lösung kann in einer kleinen Produktionsumgebung mit nur einem Benutzer oder in einem größeren System mit mehreren Test- und Überwachungsplätzen eingesetzt werden – von eigenständigen Systemen mit nur einem Benutzer zur Datenerfassung und -verarbeitung auf einem einzigen Laptop, bis hin zu umfangreichen verbundenen Systemen, die Daten von Hunderten von Kanälen erfassen und Ergebnisse zur Verarbeitung in Echtzeit auf mehrere lokale oder Remote-Systeme verteilen.

Durch die Verkürzung der Gesamttestzeiten, die Erhöhung des Vertrauens in die gesicherten Daten und den Schutz der Testressourcen bietet Tescia eine skalierbare Lösung, die Fachwissen einzelner Benutzer in einer umfassenden Unternehmenslösung zusammenbringt und verwertbare Einblicke in die Entwicklung liefert.

Hottinger Brüel & Kjær GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.