Workshop zu Installation, Abnahme und Wartung

Workshop zu Installation, Abnahme und Wartung

Die Profinet-Diagnose unter der Lupe

Stabile Netzwerke sind das Fundament für eine erfolgreiche Digitalisierung der Produktion. Profinet gilt als robust gegenüber Störeinflüssen – trotzdem kommt es in der Praxis immer wieder zu unerwarteten Ausfällen. Zu Ursachen schwirren verschiedene – teils sich widersprechende – Aussagen durch die Werkshallen, was die Anwender verunsichert.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – das gilt in vielen Lebensbereichen, jedoch ganz besonders bei der Messtechnik für industrielle Bussysteme und Netzwerke. Wesentliche Anforderungen sind hier, dass die Messsysteme weder die Messergebnisse, die Funktion des Netzwerks, noch den Datenverkehr beeinflussen dürfen. Erfahrungen aus der langjährigen Troubleshooting-Praxis von IVG Göhringer zeigen, dass man im Zweifel genauer hinschauen muss. Damit die Anwender bei Störungen ihrer Profinet-Installation besser reagieren können, bietet das Unternehmen zu den Themen Installation und Instandhaltung den eintägigen Workshop ‚Profinet Installation, Abnahme und Wartung‘ an. Dieser findet am 26. März 2020 von 10 bis 17:30 Uhr in der Kongresshalle Böblingen statt.

Im ersten Teil des eintägigen Workshops geht es schwerpunktmäßig um die Hardware. Die technischen Zusammenhänge werden erläutert und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Diagnosemöglichkeiten besprochen. Dabei gibt es folgende Schwerpunkte:

-Ist jede Messstelle (TAP, Test-Access-Point) rückwirkungsfrei?

-Warum eine AC- und eine DC-Widerstandmessung?

-Return loss (Rückflussdämpfung) – was sind die möglichen Ursachen?

-Fehlmessungen wegen längenabhängige Grenzwerte?

-HDTDR-Messung – welche Grenzwerte machen Sinn?

-Jitter – welche Taktabweichung ist tolerierbar?

-Der richtige Umgang mit der Erdschleifenmesszange

Im Workshop sollen die verschiedenen Messmethoden und -verfahren besprochen werden –
und welche Fallstricke lauern und wie sie umgangen werden können.

Ganzheitliches Profinet-Monitoring

Im zweiten Teil des Workshops soll das Profinet-Monitoring- und Diagnosesystem
Herakles besprochen werden. Das umfassende Software-Werkzeug bietet eine schnelle und
aussagefähige Diagnose von Profinet-basierten Produktionsanlagen. Neben einem
systematischen Monitoring über Netzwerkgrenzen hinweg bietet die Lösung vielfältige
Diagnosemöglichkeiten und warnt den Instandhalter frühzeitig vor drohenden
Ausfällen. Das System validiert das Netzwerk regelmäßig und bietet ein umfassendes
Gerätemanagement für alle Profinet-Teilnehmer über die gesamte Fabrik. Es lässt sich
ohne zusätzliche Hardware in eine bestehende Infrastruktur integrieren – auch im
laufenden Betrieb.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.