Condition Monitoring Toolkit

Normalerweise sind verschiedene Hardware- und Software-Komponenten notwendig, um Zustände von Maschinen und Anlagen visualisieren und analysieren zu können. Das neue Condition Monitoring Toolkit (CMTK) von Balluff soll alle notwendigen Bausteine bündeln  und so die frühe Fehlererkennung und vorausschauende Wartung ermöglichen.

Bild: Balluff GmbH

„Viele Bestandsanlagen können eine zusätzliche Zustandsüberwachung nicht leisten. Dabei lassen sich dadurch ungeplante Stillstände und somit Kosten vermeiden“, sagt Balluff Produktmanager Dr. Thomas Meissner. Das CMTK ist eine eigenständige Komplettlösung, die in jeder Maschine oder Anlage nachgerüstet werden kann. Das System beinhalte alles, was der Anwender benötigt, um Maschinen oder Prozesse zu überwachen – von den Sensoren über die Basiseinheit, mit der die Sensordaten gesammelt werden, bis hin zur vorinstallierten Software, die eine Überwachung und Einstellung von Schwellenwerten ermöglicht.

„Mit unserem Condition Monitoring Toolkit können Motoren, Pumpen, Ventilatoren, Förderanlagen, aber auch einzelne Komponenten von Maschinen überwacht werden“, erklärt Meissner. Der Condition Monitoring Sensor BCM erfasst Schwingungen, wie sie z.B. beim Fräsen oder Schleifen in der Metallbearbeitung auftreten. Aber auch andere Merkmale sind interessant, etwa Temperatur oder Druck. „Das flexible System gewährt schnell einen tieferen Einblick in den tatsächlichen Zustand der Maschinen und Anlagen und kann somit Abweichungen und Probleme früh erkennen. Alle Komponenten sind passend aufeinander abgestimmt“, so Meissner. In diesem Zusammenhang ist das CMTK vor allem Wartungs- und Serviceteams wichtig, aber auch für Verfahrenstechniker, die Produktionsprozesse überwachen und verbessern wollen.

Vielfältiges Anwendungsspektrum

Die Sensoren werden an eine Basiseinheit angeschlossen, die unabhängig von der Maschinensteuerung arbeitet – so werden bestehende Strukturen und Prozesse durch die Abfrage und Auswertung der zusätzlichen Daten nicht gestört. Das Anwendungsspektrum des CMTK ist vielfältig, alle am Markt erhältlichen IO-Link-Sensoren können in das System integriert werden: Vibrations-, Temperatur-, Druck- und Druckflusssensoren oder auch Füllstandsensoren – bis zu vier Sensoren gleichzeitig.

Daten immer und überall im Blick

Die im CMTK enthaltene Software visualisiert und evaluiert die gesammelten Daten direkt in der Produktion. Dabei wird das Dashboard anhand vorhandener Sensordaten automatisch erstellt und konfiguriert – das spart Zeit und Aufwand bei der Inbetriebnahme des Systems. Der Anwender kann Grenzwerte individuell einstellen. Bei einer Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte erscheint eine Warnmeldung, auch eine Benachrichtigung via E-Mail ist möglich. Eine browserbasierte Software zeigt die Daten auf verschiedenen Endgeräten an. Somit ist auch eine Fernüberwachung von jedem beliebigen Ort aus möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.