Condition Monitoring mit Display und integriertem Gateway

Bild: Bender GmbH & Co. KG

In industriellen Anlagen ist das frühzeitige Erkennen von kritischen Betriebszuständen sehr wichtig, um einen Anlagenstillstand verhindern zu können. Die Geräte der neuen Comtraxx CP907-I und CP915-I Serie von Bender bieten einen Überblick über alle in das System integrierten Geräte, alarmieren im Fehlerfall schnell und bieten eine Vielfalt an Analysefunktionen, um den Anlagenzustand zu überwachen. Durch den flexibel, für alle Anwendungsfälle einstellbaren Displayinhalt sowie die robuste Oberfläche und Bauweise sind die Einsatzszenarien vielfältig. Durch den flexibel anpassbaren Displayinhalt können zahlreiche Anforderungen abgedeckt werden. Ob man in der Systemübersicht alle Geräte und die dazugehörigen Parameter im Blick haben oder sich selbst eine Visualisierung generieren möchte, die nur spezielle Informationen bereitstellt, kann man nun individuell entscheiden. Die Integration und Weitergabe von Gerätedaten erfolgen über vielfältige Schnittstellen. So können sowohl Bender-Geräte, als auch die anderer Anbieter mittels Modbus TCP und Modbus RTU sowie über die Bender-Protokolle BCOM und BMS in das System eingebunden werden. Bereitgestellt werden die Daten aller in das System integrierten Geräte über Modbus TCP sowie SNMP. Als weitere Features stehen umfassende Analyse- und Auswertefunktionen zur Verfügung. So können u.a. mit den Datenloggern oder dem Historienspeicher ungewöhnliche Betriebszustände untersucht werden und schon im Vorfeld detektiert werden. Auch kann im Fehlerfall via E-Mail eine aktive Benachrichtigung erfolgen. Kostenlos bereitgestellte Updates mit einer kontinuierlichen Erweiterung des Funktionsumfangs runden das Gesamtpaket ab. Die Gehäuse-Varianten der Geräte lassen die verschiedensten Einbaumöglichkeiten zu, sowohl Unterputz als auch in der Schaltschranktüre.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.