Branchenindikator Instandhaltung Quartal 1 2021

Die Stimmung im ersten Quartal 2021 ist sowohl bei den industriellen Dienstleistern als auch bei den innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen stark gestiegen. Die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen erreichen mit 7 Punkten den höchsten Wert seit knapp zwei Jahren und sind erstmals wieder über null.

Bild: FIR e. V. an der RWTH Aachen

Das liegt vor allem an der Bewertung der aktuellen Situation, welche sich im Vergleich zu letztem Quartal verbessert bzw. nicht verschlechtert hat. Vor allem die aktuelle Budgetierung und Wertschätzung der Instandhaltung sowie steigende Mitarbeiterzahlen sind ausschlaggebend für das steigende Stimmungsbild. Auch ist der Anteil an Fremdleistungen gesunken und dafür die erwartete Auslastung der Mitarbeiter gestiegen.

Auch bei den industriellen Instandhaltungsdienstleistern ist ein starker Anstieg von ehemals 6 auf 21 Punkte zu verzeichnen. Diese prognostizieren positive Aussichten für die kommenden sechs Monate. Vor allem die erwartete wirtschaftliche Situation, Auftragslage und Entwicklung der Mitarbeiterzahlen haben sich im Vergleich zum letzten Quartal stark verbessert.

Der aktuelle Sonderteil „Anlaufmanagement und geplante Instandhaltung“ zeigt, dass die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen etwas stärker im Auswerten und Nutzen von Kennzahlen abschneiden. Beide Gruppen weisen noch deutliche Verbesserungspotentiale in der Koordination und Planung von Anlaufprozessen auf. Interessierte finden hier den kompletten Bericht.

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.