Branchenindikator Instandhaltung 4. Quartal 2020

Nachdem sich die Stimmungslage der industriellen Instandhaltungsdienstleister im vergangenen Quartal noch etwas erholen konnte, bricht der Branchenindex im letzten Quartal des Jahres 2020 erneut ein und sinkt mit 12 Punkten auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen.

Im gesamten Jahr 2020 wurden die niedrigsten jemals gemessenen Werte erzielt, womit die massiven Auswirkungen der Corona-Krise auch in der Instandhaltungsbranche deutlich zu sehen sind. Die aktuelle Lage der befragten Unternehmen wird in allen Bereichen wesentlich schlechter bewertet als im Vorquartal und auch die Prognosen für die zukünftige Entwicklung fallen nur verhalten aus.

• Die aktuelle wirtschaftliche Lage bewertet die überwiegende Mehrheit der industriellen Instandhaltungsdienstleister als befriedigend (60%) oder gut (30%). Für das kommende Quartal prognostizieren 71% keine Veränderung der wirtschaftlichen Situation, während 14% eine Verschlechterung und 15% eine Verbesserung erwarten.

• Bei den aktuellen Aufträgen verzeichnen die industriellen Instandhaltungsdienstleister die stärksten Einbußen seit langem. Nur noch 20% (-27%) der Befragten bewerten diese mit gut, 10% (+3%) bezeichnen ihre aktuelle Auftragslage als schlecht und 70% als gleichbleibend. Für das kommende Quartal rechnet der Großteil der Teilnehmer mit einer gleichbleibenden (48%) oder günstigeren (33%) Auftragslage.

In der Grafik sind alle Fragen mit der dazugehörigen prozentualen Verteilung der Antworten dargestellt.
In der Grafik sind alle Fragen mit der dazugehörigen prozentualen Verteilung der Antworten dargestellt.

• Auch in diesem Quartal hat sich die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen noch nicht normalisiert, auch wenn sie sich etwas von dem Einbruch im letzten Quartal erholt hat. 25% verzeichnen sinkende Mitarbeiterzahlen, während 30% eine Steigerung vermerkten. Für das kommende Quartal erwarten immerhin 86% steigende bzw. bleibende Beschäftigungszahlen.

• Die vergangene Entwicklung des Preises wird weiterhin überwiegend (90%) als unverändert bewertet, die restlichen (10%) Umfrageteilnehmer geben einen Anstieg des Preisniveaus an. Für die Zukunft rechnet die Mehrheit der industriellen Instandhaltungsdienstleister mit einen steigendem (29%) oder gleichbleibendem (67%) Preisniveau.

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.