Branchenindikator Instandhaltung 4. Quartal 2020

Nachdem sich die Stimmungslage der industriellen Instandhaltungsdienstleister im vergangenen Quartal noch etwas erholen konnte, bricht der Branchenindex im letzten Quartal des Jahres 2020 erneut ein und sinkt mit 12 Punkten auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen.

Im gesamten Jahr 2020 wurden die niedrigsten jemals gemessenen Werte erzielt, womit die massiven Auswirkungen der Corona-Krise auch in der Instandhaltungsbranche deutlich zu sehen sind. Die aktuelle Lage der befragten Unternehmen wird in allen Bereichen wesentlich schlechter bewertet als im Vorquartal und auch die Prognosen für die zukünftige Entwicklung fallen nur verhalten aus.

• Die aktuelle wirtschaftliche Lage bewertet die überwiegende Mehrheit der industriellen Instandhaltungsdienstleister als befriedigend (60%) oder gut (30%). Für das kommende Quartal prognostizieren 71% keine Veränderung der wirtschaftlichen Situation, während 14% eine Verschlechterung und 15% eine Verbesserung erwarten.

• Bei den aktuellen Aufträgen verzeichnen die industriellen Instandhaltungsdienstleister die stärksten Einbußen seit langem. Nur noch 20% (-27%) der Befragten bewerten diese mit gut, 10% (+3%) bezeichnen ihre aktuelle Auftragslage als schlecht und 70% als gleichbleibend. Für das kommende Quartal rechnet der Großteil der Teilnehmer mit einer gleichbleibenden (48%) oder günstigeren (33%) Auftragslage.

In der Grafik sind alle Fragen mit der dazugehörigen prozentualen Verteilung der Antworten dargestellt.
In der Grafik sind alle Fragen mit der dazugehörigen prozentualen Verteilung der Antworten dargestellt.

• Auch in diesem Quartal hat sich die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen noch nicht normalisiert, auch wenn sie sich etwas von dem Einbruch im letzten Quartal erholt hat. 25% verzeichnen sinkende Mitarbeiterzahlen, während 30% eine Steigerung vermerkten. Für das kommende Quartal erwarten immerhin 86% steigende bzw. bleibende Beschäftigungszahlen.

• Die vergangene Entwicklung des Preises wird weiterhin überwiegend (90%) als unverändert bewertet, die restlichen (10%) Umfrageteilnehmer geben einen Anstieg des Preisniveaus an. Für die Zukunft rechnet die Mehrheit der industriellen Instandhaltungsdienstleister mit einen steigendem (29%) oder gleichbleibendem (67%) Preisniveau.

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.