Bilfinger deutscher Marktführer im Industrieservice

Bild: Bilfinger SE

Im 12. Jahr in Folge erreichte Bilfinger Rang 1 der gerade veröffentlichten Lünendonk-Liste. Damit ist der Industriedienstleister erneut das umsatzstärkste Industrieservice-Unternehmen in Deutschland. Seit die Liste zum ersten Mal von dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder erstellt wurde, nimmt Bilfinger jedes Jahr den Spitzenplatz ein.

Niklas Wiegand (Bild) ist Regional Executive President Deutschland bei Bilfinger und verantwortet das Engineering- und Instandhaltungsgeschäft der Bilfinger-Gesellschaften im deutschen Markt. Im Video-Interview spricht er über das Erfolgsgeheimnis, mit dem Bilfinger jedes Jahr Platz 1 der Lünendonk-Liste erreicht: qualifizierte Fachkräfte mit einer großen Kundennähe und Präsenz vor Ort gepaart mit den Möglichkeiten und Kompetenzen eines internationalen Industriedienstleisters machen es Bilfinger möglich, die Anlagen der Kunden immer wieder besser, effizienter und sicherer zu machen.

Welche Chancen sich durch die Corona-Pandemie für die Prozessindustrie ergeben und welche Potenziale die Digitalisierung für den Industrieservice mit sich bringt, dazu mehr im kompletten Video-Interview mit Niklas Wiegand. player.admiralcloud.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.