Projekt für störstrahlungsarme CMS

Bachmann und Nordex Group kooperieren

Bachmann Monitoring, Anbieter von Überwachungssystemen für Windenergieanlagen, entwickelt für den niederländischen Windpark ein Condition Monitoring System (CMS) mit niedrigen elektromagnetischen Emissionen.
EMV-Prüffeld von Bachmann Electronic: Messung der elektromagnetischen Strahlung
EMV-Prüffeld von Bachmann Electronic: Messung der elektromagnetischen StrahlungBild: Bachmann Electronic GmbH

„Nicht stören, hochsensible Nachbarschaft“: Der niederländische Windpark ‚De Drentse Monden en Oostermoer‘ (DMO) stellte Bachmann vor hohe Anforderungen. Das Condition Monitoring System musste für dieses neue Projekt deutlich unter den typischen, gesetzlich geforderten Grenzwerten für elektromagnetische Störstrahlung liegen. In Kooperation mit dem Windanlagen-Hersteller Nordex Group, Hamburg, der mit dem Typ N131/3900 eine besonders störstrahlungsarme Windkraftanlage baute, überzeugten Nordex und Bachmann die Kunden Duurzame Energieproductie Exloermond BV, Raedthuys DDM B.V. und Windpark Oostermoer Exploitatie B.V.

Der Windpark DMO, der über eine Kapazität von 171,6MW verfügen wird, liegt nah bei dem zentralen Antennenfeld des „Low-Frequency Array“ (LOFAR). Mit diesem europaweiten Netz aus tausenden hochsensiblen Funkantennen wird unter Leitung des niederländischen Instituts für Radioastronomie Astron das All erforscht. Um diesen Antennenverbund nicht zu behelligen, mussten die elektromagnetischen Emissionen des Windparks minimiert werden. So forderte Nordex von Bachmann, die Störstrahlung des CMS in dem Frequenzbereich von 30 – 240MHz auf mindestens 35dB unterhalb des Quasispitzenwertes zu reduzieren.

CMS für hohe Ansprüche

„Unsere CMS mussten erst intensiv untersucht und dann angepasst werden. Damit liegen wir aktuell sehr weit unter den gesetzlichen Grenzwerten“, sagt der Geschäftsführer von Bachmann Monitoring Holger Fritsch. Die Werte wurden letztes Jahr in der von Nordex errichteten Versuchsanlage mit installierten CMS von unabhängigen Dritten vermessen. So bestätigte auch Astron die sehr geringe elektromagnetische Strahlung der gesamten Anlage.

Kooperation mit Innovation und Präzision

Nordex und Bachmann verbindet seit mehr als 10 Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft. Neben der Remote-Monitoring-Dienstleistung und der Lieferung von CM-Systemen wird auch die CMS-Überwachung mit neuen CM-Funktionen gemeinsam weiterentwickelt. Diese technologische Partnerschaft erstreckt sich aktuell auch auf die Anlagen der neuesten Generation der ‚Delta4000‘ bei denen das GMP232 Modul für die Netzmessung, den Netzschutz und bei der Parkreglung eingesetzt wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.