Projekt für störstrahlungsarme CMS

Bachmann und Nordex Group kooperieren

Bachmann Monitoring, Anbieter von Überwachungssystemen für Windenergieanlagen, entwickelt für den niederländischen Windpark ein Condition Monitoring System (CMS) mit niedrigen elektromagnetischen Emissionen.
EMV-Prüffeld von Bachmann Electronic: Messung der elektromagnetischen Strahlung
EMV-Prüffeld von Bachmann Electronic: Messung der elektromagnetischen StrahlungBild: Bachmann Electronic GmbH

„Nicht stören, hochsensible Nachbarschaft“: Der niederländische Windpark ‚De Drentse Monden en Oostermoer‘ (DMO) stellte Bachmann vor hohe Anforderungen. Das Condition Monitoring System musste für dieses neue Projekt deutlich unter den typischen, gesetzlich geforderten Grenzwerten für elektromagnetische Störstrahlung liegen. In Kooperation mit dem Windanlagen-Hersteller Nordex Group, Hamburg, der mit dem Typ N131/3900 eine besonders störstrahlungsarme Windkraftanlage baute, überzeugten Nordex und Bachmann die Kunden Duurzame Energieproductie Exloermond BV, Raedthuys DDM B.V. und Windpark Oostermoer Exploitatie B.V.

Der Windpark DMO, der über eine Kapazität von 171,6MW verfügen wird, liegt nah bei dem zentralen Antennenfeld des „Low-Frequency Array“ (LOFAR). Mit diesem europaweiten Netz aus tausenden hochsensiblen Funkantennen wird unter Leitung des niederländischen Instituts für Radioastronomie Astron das All erforscht. Um diesen Antennenverbund nicht zu behelligen, mussten die elektromagnetischen Emissionen des Windparks minimiert werden. So forderte Nordex von Bachmann, die Störstrahlung des CMS in dem Frequenzbereich von 30 – 240MHz auf mindestens 35dB unterhalb des Quasispitzenwertes zu reduzieren.

CMS für hohe Ansprüche

„Unsere CMS mussten erst intensiv untersucht und dann angepasst werden. Damit liegen wir aktuell sehr weit unter den gesetzlichen Grenzwerten“, sagt der Geschäftsführer von Bachmann Monitoring Holger Fritsch. Die Werte wurden letztes Jahr in der von Nordex errichteten Versuchsanlage mit installierten CMS von unabhängigen Dritten vermessen. So bestätigte auch Astron die sehr geringe elektromagnetische Strahlung der gesamten Anlage.

Kooperation mit Innovation und Präzision

Nordex und Bachmann verbindet seit mehr als 10 Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft. Neben der Remote-Monitoring-Dienstleistung und der Lieferung von CM-Systemen wird auch die CMS-Überwachung mit neuen CM-Funktionen gemeinsam weiterentwickelt. Diese technologische Partnerschaft erstreckt sich aktuell auch auf die Anlagen der neuesten Generation der ‚Delta4000‘ bei denen das GMP232 Modul für die Netzmessung, den Netzschutz und bei der Parkreglung eingesetzt wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.