ABB unterstützt betriebliche Optimierung mit Analyse- und KI-Software

Die ABB Ability Genix Industrial Analytics und AI Suite ist eine skalierbare Analyseplattform mit vorgefertigten, benutzerfreundlichen Anwendungen und Services. Damit werden Betriebs-, Engineering- und IT-Daten erfasst, kontextualisiert und in umsetzbare Informationen umgewandelt. So können industrielle Prozesse verbessert und das Management der Anlagen optimiert werden. Darüber hinaus können Geschäftsprozesse sicher und nachhaltig rationalisiert werden.
With the new EtherNet/IP interface, ABB's Universal Motor Controllers not only benefit from one more way of communication, but flexible mounting in- and outside drawers enables maximum uptime as well.
With the new EtherNet/IP interface, ABB’s Universal Motor Controllers not only benefit from one more way of communication, but flexible mounting in- and outside drawers enables maximum uptime as well.Bild: ABB Ltd.

Studien von Analysten zufolge können Industrieunternehmen in der Regel nur 20 Prozent der erzeugten Daten nutzen. Deshalb können Datenanalysen nur eingeschränkt Anwendung finden. Die neue Lösung von ABB dient als Anlaufstelle für digitale Daten aller Art. Hier laufen die Informationsflüsse aus unterschiedlichen Quellen im Werk und Unternehmen zusammen und werden anhand eines einheitlichen Analysemodells kontextualisiert. Dank künstlicher Intelligenz (KI) werden diese Daten in aussagekräftige Informationen umgewandelt, die für Prognosen und zur Optimierung der Unternehmensleistung dienen.„Wir sind überzeugt, dass wir auf die bestehende Digitaltechnologie setzen sollten – also auf die Automatisierung, mit der die Produktionsprozesse gesteuert werden – um in den Prozess-, Energie- und Hybridindustrien Datenanalysen voranzutreiben“, sagte Peter Terwiesch, Leiter des Geschäftsbereichs Industrieautomation von ABB. „Für unsere Kunden bietet sich die große Chance, ihre Betriebsdaten besser auszuschöpfen, indem diese mit Engineering- und IT-Daten kombiniert werden und somit eine mehrdimensionale Entscheidungsfindung ermöglichen. Mit diesem neuen Ansatz können unsere Kunden buchstäblich Milliarden besserer Entscheidungen treffen.“

ABB Ability Genix besteht aus einer Plattform und Anwendungen für die Datenanalyse und wird mit ABB-Services ergänzt. Die Lösung hilft Kunden dabei, zu bestimmen, welche Anlagen, Prozesse und Risikoprofile verbessert werden können und unterstützt sie bei der Erstellung und Anwendung dieser Analysen. In der Lösung ist eine Anwendungsbibliothek enthalten, sodass Kunden auf Abruf und je nach Geschäftsbedarf vielfältige Analysen abonnieren können. Auf diese Weise werden Support-Leistungen von Lieferanten schneller angefordert und geplant, als dies üblicherweise der Fall wäre.

Eine wichtige Komponente von ABB Ability Genix ist der ABB Ability Edgenius Operations Data Manager, der am Ort der Produktion technische Betriebsdaten miteinander vernetzt, erfasst und analysiert. ABB Ability Edgenius verwendet betriebliche Daten, die von Technologien wie DCS (Distributed Control Systems) und anderen Geräten erzeugt wurden, und erstellt damit Analysen, mit denen die Produktionsprozesse und die Kapazitätsauslastung verbessert werden. ABB Ability Edgenius kann eigenständig eingesetzt oder in ABB Ability Genix integriert werden, sodass betriebliche Daten mit anderen Daten kombiniert und strategische Geschäftsanalysen erstellt werden können.

„Daten, die von der Automatisierung erstellt werden, die die Echtzeitproduktion steuert, sind von hohem Wert“, sagte Bernhard Eschermann, Chief Technology Officer des Geschäftsbereichs Industrieautomation von ABB. „Mit ABB Ability Edgenius sammeln wir die Daten aus diesen Echtzeit-Steuerungssystemen und machen diese verfügbar, sodass Probleme vorhergesagt und Massnahmen eingeleitet werden können. So können Anlagen besser genutzt und Produktionsprozesse genauer abgestimmt werden.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.