60 Jahre Leadec

Leadec feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass will das Unternehmen jeweils 6.060€ an sechs gemeinnützige Initiativen spenden. Vorgeschlagen wurden die Initiativen von Mitarbeitenden, die in einer 60-Tage-Challenge Kilometer – und damit Geld – für die Projekte gesammelt haben. „In diesem Jahr wird Leadec 60 Jahre alt. Nachhaltigkeit ist für uns auch die Verpflichtung, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Leadec unterstützt daher sechs gemeinnützige Projekte oder Organisationen, die sich für eine gute Sache einsetzen, mit jeweils 6060€. Besonders wichtig war es uns, dabei auch unsere Teams weltweit einzubeziehen“, sagt Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec.

Bild: Leadec Automation & Engineering GmbH

Im Februar 2022 waren die 20.000 Leadec-Mitarbeitenden weltweit dazu aufgerufen, ein Projekt vorzuschlagen, das ihnen besonders am Herzen liegt. Insgesamt wurden 50 Vorschläge in den Kategorien Bildung, Umwelt sowie Gesundheit und Sicherheit eingereicht, aus denen sechs Initiativen ausgewählt wurden. Ab Mai 2022 wurde es sportlich, denn die 60-Tage-Challenge startete. Alle Mitarbeitenden waren aufgerufen, Kilometer für die Projekte zu sammeln. 1€ spendet Leadec für jeden gelaufenen Kilometer oder für je zwei Kilometer, die mit dem Fahrrad gefahren werden. Insgesamt wurden über 38.000km zurückgelegt.

Die folgenden Organisationen sollen eine Spende erhalten: In der Kategorie Bildung wurde das Center for Rural Education Development and Innovative Technology of India ausgewählt. In der Kategorie Umwelt machten The Ocean Cleanup und Mission Erde das Rennen. Die Organisation Una Nueva Esperanza im mexikanischen Puebla begleitet Kinder, die an Krebs erkrankt sind, und ihre Familien.

Leadec Automation & Engineering GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.