Vollmer öffnet neues Kundenportal

Mit seinem neuen Kundenportal VPortal bietet Vollmer exklusiven Zugang zu digitalen Services wie Ersatzteileshop, Maschinenübersicht oder technischer Dokumentation. Zudem haben Kunden über VPortal die Möglichkeit, ihre Supportanfragen zu Maschinen oder Dienstleistungen an Vollmer zu senden. Für jeden Besitzer einer Vollmer-Schärfmaschine sind sowohl Registrierung als auch Nutzung des Kundenportals kostenfrei. Ihren individuellen Login können Kunden via E-Mail oder Telefon beantragen.

Bild: Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

Der digitale Service steht den Nutzern in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung. Bereits auf der Startseite zeigt das Kundenportal alle digitalen Services übersichtlich über fünf Kacheln an: Meine Maschinen, Ersatzteile, Bestellungen, Supportanfragen und Kontakt. Über sie kann der Anwender navigieren und sich zu seinen Vollmer-Maschinen die wichtigsten Fakten sowie passende Dokumente zu Technologie oder Bedienung ansehen und herunterladen. Mit Blick auf Wartung und Instandhaltung bietet VPortal jederzeit die Option für eine individuelle Supportanfrage oder auch den Zugang zum webbasierten Vollmer-Ersatzteileshop. Für eine einfache Ersatzteilsuche und Identifikation der Originalteile sorgt neben der Volltextsuche eine innovative 3D-Navigation, die den Anwender direkt in die dreidimensionale Maschinenskizze führt. Bestellungen und Beschaffungsprozesse werden sofort in Gang gesetzt und sorgen für eine rasche Bearbeitung und Auslieferung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.