Service per APP für den mobilen Einsatz

Service per APP für den mobilen Einsatz

Nord Drivesystems hat mit der Nordcon APP und dem Bluetooth-Stick Nordac Access BT eine mobile Inbetriebnahme- und Servicelösung für alle Nord-Antriebe geschaffen.

Bild: Getriebebau Nord GmbH & Co. KG

Die Nordcon APP und der Bluetooth-Stick Nordac Access BT für alle Elektronikkomponenten des Unternehmens dienen dem Antriebs-Monitoring via Dashboard, der Antriebsanalyse mittels einer Oszilloskop-Funktion sowie der Antriebsparametrierung von Nord-Antriebssystemen. Die dashboard-basierte Visualisierung kann neben der Antriebsüberwachung auch zur Fehlerdiagnose genutzt werden. Die Parametrierung von Antrieben ist durch eine Hilfefunktion und einen Parameter-Schnellzugriff einfach realisierbar. Darüber hinaus kann der Nordac Access BT im Stand-Alone-Betrieb für Backup und Recovery von Antriebsparametern eingesetzt werden. Die APP und der Bluetooth-Stick sind für die gesamte Antriebselektronik von Nord verfügbar und können sowohl an den dezentralen Frequenzumrichtern als auch bei Schaltschrankumrichtern wie dem neuen Nordac PRO SK 500P eingesetzt werden.

Mehrwert für die tägliche Arbeit

Der Nordac Access BT dient dabei als Brücke zwischen einem mobilen Endgerät und der App. Der Bluetooth-Stick wird direkt am Frequenzumrichter eingesetzt. Der Anwender erhält so einen praktischen Zugriff auf die Antriebsdaten und behält die volle Zugangskontrolle. Der Stick kann auch ohne die App genutzt werden, z.B. zur Sicherung von Parameter-Daten. Sollte der Frequenzumrichter beschädigt werden oder der Antrieb getauscht werden müssen, lässt sich so die ursprüngliche Parametrierung über den Stick wieder einspielen. Auch der Parameter-Transfer zwischen einem Antrieb und einem PC ist möglich. Die App ist für die Betriebssysteme iOS und Android im App Store bzw. bei Google Play erhältlich.

Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.