Service-Meister stellt Plattform-Architektur vor

Das Service-Meister Konsortium kündigt an, zum Jahresende seine 2020 entwickelte Plattform-Architektur vorzustellen. Damit liegt das Projekt zur Entwicklung eines Service-Ökosystems auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) im Zeitplan. Service-Meister entwickelt Innovationen mittels KI, die ab 2022 die Serviceprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen verbessern sollen.

Ditzingen, DEU, 04.05.2018.Trulaser Center 7030 von Tumpf in den Ausstellungsraeumen von Trumpf in Ditzingen..No model release.
Bild: TRUMPF Group

Mittels smarter Chatbots, Augmented Reality oder KI-Apps greifen Servicetechniker dann überall auf alle für den jeweiligen Servicefall nötigen Informationen zu. Gespeichert und analysiert werden die in einem gemeinsamen Data-Room. „Mit Service-Meister möchten wir das enorme volkswirtschaftliche Potenzial heben, das künstliche Intelligenz für den Mittelstand hat“, sagt Andreas Weiss, Geschäftsbereichsleiter Digitale Geschäftsmodelle im Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. „Dazu zählt auch, dem Fachkräftemangel im Mittelstand entgegenzuwirken.“ Setzen Gesamtwirtschaft und Mittelstand KI flächendeckend ein, lässt sich, laut KI-Studie des eco – Verbands der Internetwirtschaft, ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von über 13 Prozent bis 2025 (im Vergleich zu 2019) realisieren, was einem Gesamtpotenzial von rund 488Mrd. Euro entspricht.

KI ermöglicht vorausschauende Wartungen

Gefördert wird Service-Meister vom BMWi (Bundeswirtschaftsministerium), das erst kürzlich angekündigt hat, die KI-Mittel von drei auf fünf Milliarden Euro bis 2025 zu erhöhen. Das entspricht der vom Kabinett beschlossenen Fortschreibung der KI-Strategie der Bundesregierung. Die ServiceMeister Schnellboote sind Beispiele für den gelungen Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. In diesen individuellen Use Cases kooperieren jeweils ein Industrie- und Implementierungspartner. Trumpf und USU Software z.B. arbeiten zusammen daran, den Status von Anlagen automatisch zu diagnostizieren, Wartungskosten zu reduzieren und Serviceeinsätze effizient zu planen. Gelingen soll das mit einer Kombination aus Sensorik, Diagnoseverfahren und KI-Knowhow. „Ziel ist es, unsere Maschinen durch künstliche Intelligenz dazu zu befähigen, sich mittels Predictive Maintenance selbst vorausschauend zu warten“, sagt Maximilian Veith von Trumpf. Möglich wird dies z.B. mit Hilfe der intelligenten Analyse unterschiedlicher Diagnosedaten, die beispielsweise zukünftig auch Geräuschveränderungen enthalten. Notwendige Daten werden an eine Cloud-Plattform transferiert und dort differenziert ausgewertet. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Wartungstickets zukünftig (teil)automatisieren und Feedback zum Erfolg von Maßnahmen in einem kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess nutzen. Das steigert fortlaufend die Anlagenverfügbarkeit und reduziert Wartungskosten.

Service-Meister Konsortium arbeitet an Lösungen

Im Forschungsprojekt Service-Meister arbeiten Unternehmen wie KEB, Atlas Copco, Würth, Krohne und Trumpf mit den Implementierungspartnern USU, Inovex, Open Grid Europe und Grandcentrix zusammen. Die Tandems entwickeln zurzeit in sechs sogenannten Schnellbooten individuelle Use Cases, in denen auch der Wissens- und Fortbildungsstand der jeweiligen MitarbeiterInnen ein wichtiges Thema darstellt.

eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.