Schaltschrank in 3D: Mehr Übersicht für Service und Instandhaltung

Ein Viewer ist im Konstruktionsalltag nichts Besonderes. Wenn er aber AR-Funktionalität integriert und damit einen Schaltschrank in die virtuelle Welt 'hineinplatziert', dann ist das schon außergewöhnlich. Mit der neuen Version von Eplan eView Free ist die AR-Funktion jetzt direkt über eine 3D-Visualisierung zugänglich. Zudem soll die neue 3D-Engine für mehr Übersicht in Service und Instandhaltung sorgen: Einzelne Bereiche eines Schaltschranks können dadurch ein- und ausblendendet werden – und der Schrank kann frei im Raum gedreht werden, was die Navigation im Projekt einfacher machen soll.
Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Zur SPS in Nürnberg hat Eplan Neuerungen in Eplan eView Free präsentiert, die dem Servicepersonal mehr Flexibilität verschaffen sollen. Tobias Kratz, Business Owner Rapid Design bei Eplan, erklärt: „Eplan eView Free unterstützt das Service-Team bei der Wartung durch die Visualisierung des digitalen Zwillings mit der vollen Informationstiefe. Mit der neuen 3D-Grafik-Engine lassen sich jetzt ganze Bereiche eines Schaltschranks ein- und ausblenden und sogar einzelne Komponenten hervorheben.“ Blendet ein Servicetechniker z.B. Seitenwände oder Türen aus, liegen alle Komponenten frei im Zugriff. Das bedeutet volle Sicht auf das Innenleben des Schrankes. Und das zu jeder Zeit und ortsunabhängig – einfach per Internetbrowser.

Einloggen, registrieren, loslegen

Wie funktioniert der Prozess? Anwender registrieren sich auf www.eplan.com und können dort ihre aktuellen Projekte hochladen. Mit der Applikation eView Free wird die Projektdokumentation dann in 2D als Schaltplan oder in 3D als virtuelles Abbild des Schaltschranks visualisiert. Die neu integrierte Split-Screen-Technologie gibt hier Extra-Freiraum in der Ansicht: Schaltplan und AR-Modell des Schrankes lassen sich jetzt auch nebeneinander abbilden – damit z.B. beim Maschinenstillstand der Fehler schnell nachverfolgt werden und die fehlerhaften Komponenten im Schaltschrank hervorgehoben werden können. Braucht das Servicepersonal weitere Informationen, kann es in Eplan eView Free direkt aus dem Schaltplan das 3D-Modell einer Komponente öffnen. Dass Betriebsmittellisten, Stücklisten, Kabelübersichten und andere Auswertungen wie Topologien über einen Querverweis im Zugriff sind, ist ein weiterer Praxisvorteil.

Die neue 3D-Ansicht in Eplan eView Free: Projekte lassen sich damit einfach visualisieren.
Die neue 3D-Ansicht in Eplan eView Free: Projekte lassen sich damit einfach visualisieren. – Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Gutes Zusammenspiel von Engineering und Service

Per Redlining-Funktion kann der Servicetechniker die Änderung im Schaltplan vermerken, die dann an das Engineering weitergereicht wird. Die Folge ist eine immer aktuelle Dokumentation auch für kommende Wartungs- oder Servicefälle. Zusätzlich können über Greenlinings z.B. Sollwerte direkt im Schaltplan vermerkt werden. Durch die Speicherung der gesamten Dokumentation in der Elpan Cloud kann zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt auf die Daten zugegriffen werden.

AR: Schaltschränke frei im Raum platzieren

Mit der neuen Version von Eplan eView Free wurden auch die Möglichkeiten zur Platzierung von Schaltschränken im virtuellen Raum vereinfacht. Ein Schaltschrank kann über die Kamera eines Tablets oder Smartphones frei im Raum positioniert werden. Er lässt sich per AR-Technologie in jeden gewünschten virtuellen Raum als Überlagerung der realen Welt projizieren – z.B. in eine Maschinenhalle. Auch der Zugang zur AR-Funktion über die Vuforia-App von PTC wurde vereinfacht. Nutzer der kostenlosen Applikation können nun direkt im Viewer per Klick die AR-Funktion aufrufen. Die Software generiert in Folge einen QR-Code oder Link, der auch teilbar für andere Projektbeteiligte ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.