Schaltschrank in 3D: Mehr Übersicht für Service und Instandhaltung

Ein Viewer ist im Konstruktionsalltag nichts Besonderes. Wenn er aber AR-Funktionalität integriert und damit einen Schaltschrank in die virtuelle Welt 'hineinplatziert', dann ist das schon außergewöhnlich. Mit der neuen Version von Eplan eView Free ist die AR-Funktion jetzt direkt über eine 3D-Visualisierung zugänglich. Zudem soll die neue 3D-Engine für mehr Übersicht in Service und Instandhaltung sorgen: Einzelne Bereiche eines Schaltschranks können dadurch ein- und ausblendendet werden – und der Schrank kann frei im Raum gedreht werden, was die Navigation im Projekt einfacher machen soll.
Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Zur SPS in Nürnberg hat Eplan Neuerungen in Eplan eView Free präsentiert, die dem Servicepersonal mehr Flexibilität verschaffen sollen. Tobias Kratz, Business Owner Rapid Design bei Eplan, erklärt: „Eplan eView Free unterstützt das Service-Team bei der Wartung durch die Visualisierung des digitalen Zwillings mit der vollen Informationstiefe. Mit der neuen 3D-Grafik-Engine lassen sich jetzt ganze Bereiche eines Schaltschranks ein- und ausblenden und sogar einzelne Komponenten hervorheben.“ Blendet ein Servicetechniker z.B. Seitenwände oder Türen aus, liegen alle Komponenten frei im Zugriff. Das bedeutet volle Sicht auf das Innenleben des Schrankes. Und das zu jeder Zeit und ortsunabhängig – einfach per Internetbrowser.

Einloggen, registrieren, loslegen

Wie funktioniert der Prozess? Anwender registrieren sich auf www.eplan.com und können dort ihre aktuellen Projekte hochladen. Mit der Applikation eView Free wird die Projektdokumentation dann in 2D als Schaltplan oder in 3D als virtuelles Abbild des Schaltschranks visualisiert. Die neu integrierte Split-Screen-Technologie gibt hier Extra-Freiraum in der Ansicht: Schaltplan und AR-Modell des Schrankes lassen sich jetzt auch nebeneinander abbilden – damit z.B. beim Maschinenstillstand der Fehler schnell nachverfolgt werden und die fehlerhaften Komponenten im Schaltschrank hervorgehoben werden können. Braucht das Servicepersonal weitere Informationen, kann es in Eplan eView Free direkt aus dem Schaltplan das 3D-Modell einer Komponente öffnen. Dass Betriebsmittellisten, Stücklisten, Kabelübersichten und andere Auswertungen wie Topologien über einen Querverweis im Zugriff sind, ist ein weiterer Praxisvorteil.

Die neue 3D-Ansicht in Eplan eView Free: Projekte lassen sich damit einfach visualisieren.
Die neue 3D-Ansicht in Eplan eView Free: Projekte lassen sich damit einfach visualisieren. – Bild: Eplan GmbH & Co. KG

Gutes Zusammenspiel von Engineering und Service

Per Redlining-Funktion kann der Servicetechniker die Änderung im Schaltplan vermerken, die dann an das Engineering weitergereicht wird. Die Folge ist eine immer aktuelle Dokumentation auch für kommende Wartungs- oder Servicefälle. Zusätzlich können über Greenlinings z.B. Sollwerte direkt im Schaltplan vermerkt werden. Durch die Speicherung der gesamten Dokumentation in der Elpan Cloud kann zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt auf die Daten zugegriffen werden.

AR: Schaltschränke frei im Raum platzieren

Mit der neuen Version von Eplan eView Free wurden auch die Möglichkeiten zur Platzierung von Schaltschränken im virtuellen Raum vereinfacht. Ein Schaltschrank kann über die Kamera eines Tablets oder Smartphones frei im Raum positioniert werden. Er lässt sich per AR-Technologie in jeden gewünschten virtuellen Raum als Überlagerung der realen Welt projizieren – z.B. in eine Maschinenhalle. Auch der Zugang zur AR-Funktion über die Vuforia-App von PTC wurde vereinfacht. Nutzer der kostenlosen Applikation können nun direkt im Viewer per Klick die AR-Funktion aufrufen. Die Software generiert in Folge einen QR-Code oder Link, der auch teilbar für andere Projektbeteiligte ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.