Rockwell Automation digitalisiert die Instandhaltung bei Barrett Steel

Rockwell Automation hat bekannt gegeben, dass Barrett Steel, der größte unabhängige Stahlhändler Großbritanniens, sich für das computergestützte Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS; Computerized Maintenance Management System) von Fiix entschieden hat, um seine laufenden Instandhaltungsprogramme zu verwalten und Ausfallzeiten zu verringern.

Bild: Rockwell Automation GmbH

Die Entwicklung des CMMS von Fiix ist Teil einer digitalen Transformation der Instandhaltungsmaßnahmen von Barrett Steel, mit dem Ziel, das gesamte Programm zu verbessern, zu vereinfachen und zu mobilisieren. Der Stahlhändler hatte bereits ein OEE-System eingesetzt, das von CHG, einem Lieferanten von Barrett Steel und einem von Rockwell Automation anerkannten Systemintegrator, entwickelt und installiert worden war. CHG erkannte, dass Fiix CMMS geeignet ist, um das System weiterzuentwickeln und zu skalieren, und arbeitete mit Rockwell Automation zusammen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die auf einem fünfjährigen ROI-Projekt basieren soll.

Das cloudnative CMMS von Fiix erstellt Arbeitsabläufe für die Planung, Organisation und Nachverfolgung der Anlageninstandhaltung und stellt eine nahtlose Verbindung zu Geschäftssystemen her, um datengestützte Entscheidungen treffen zu können. Als eine der weltweit am häufigsten eingesetzten CMMS-Lösungen verwaltet Fiix mehr als 2 Millionen Anlagen und erstellt mehr als 6 Millionen Arbeitsaufträge pro Jahr. Ein weiteres wesentliches Element der Umgestaltung der Wartungsabläufe ist das ThingWorx SaaS-basierte SCP-Paket (Smart Connected Products) von PTC, das alle Geschäftssysteme miteinander verbindet und die richtigen Informationen für die richtigen Personen anzeigt. ThingWorx bietet die Funktionalität, Flexibilität und Skalierbarkeit, die Unternehmen benötigen, um industrielle Innovationen voranzutreiben. Dazu gehört die Fähigkeit, Daten zu beschaffen, zu kontextualisieren und zu synthetisieren, während Prozesse orchestriert und leistungsstarke Web-, Mobil- und AR-Erlebnisse bereitgestellt werden.

Malte Dieckelmann, Regional Vice President, Software Sales EMEA, bei Rockwell Automation, erläutert: „Wir haben einen Plan zur digitalen Transformation vorgeschlagen, der sich auf ThingWorx in Verbindung mit einer leistungsstarken, aber einfach zu bedienenden CMMS-Lösung konzentrierte, die es ihnen ermöglicht, einfach Arbeitsauftragstickets zu erstellen, offene Gesundheits- und Sicherheitsaufgaben zu identifizieren und papierbasierte Prozesse zu digitalisieren. Das daraus resultierende Paket reduziert sowohl das Risiko für den täglichen Betrieb als auch für das Personal.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.