Einstiegskamera der Cx-Serie

Kompakte Wärmebildkamera für Handwerker

Bild: Flir Systems GmbH

Problemstellen effektiv zu inspizieren, zu diagnostizieren und zu dokumentieren, ist für Hausverwalter, Anlagenwartungspersonal, Gebäudeinspektoren, Bauunternehmer, Elektriker, Servicetechniker, Klempner und sogar Hausbesitzer von entscheidender Bedeutung. Um solche Problemstellen schnell erkennen und beheben zu können, bedarf es wirksamer Hilfsmittel wie der Wärmebildtechnik. Dafür hat Flir eine neue Einstiegskamera in der Cx-Serie entwickelt, die Flir C3-X. Es handelt sich dabei um eine kompakte Wärmebildkamera, die mit zahlreichen Funktionen ausgestattet ist, mit denen Anwender Fehler im Nahbereich finden können. Sie passt in eine Hemd- oder Werkzeugtasche und ist robust genug für verschiedenste Aufgabengebiete. Neben einer visuellen 5MP-Kamera verfügt die verbesserte C3-X über einen Wärmebilddetektor mit 128×96 Auflösung, der einen Temperaturbereich von bis zu 300°C auf einem leicht lesbaren 3,5″-Touchscreen darstellt. Der Multi-Spectral Dynamic Imaging (MSX) von Flir fügt den Wärmebildern in Echtzeit sichtbare Details aus dem sichtbaren Lichtspektrum hinzu hinzu und sorgt so für mehr Klarheit, damit Benutzer Probleme im Kontext des Problembereichs leicht erkennen können. Die C3-X ist mit ihrer Betriebsdauer von vier Stunden auch in rauen Umgebungen stand und verfügt über ein IP54-Gehäuse, das Schutz gegen Staub und Wasser bietet und für einen Fall aus 2m Höhe ausgelegt ist. Das kompakte, tragbare Design ermöglicht es Profis, sie in ihrer Jackentasche oder in der Werkzeugtasche unterzubringen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen. Das eingebaute LED-Licht hilft beim Sehen in dunklen Bereichen wie Kriechgängen. Ausgestattet mit Flir Ignite bietet die C3-X außerdem eine Cloud-Konnektivität, die es ermöglicht, Daten direkt zu übertragen, zu speichern und zu sichern, so dass Bilder immer auf allen Geräten verfügbar sind. In Verbindung mit der Software Thermal Studio bietet die C3-X außerdem eine nahtlose Kundenberichterstattung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten Daten Auswirkungen auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens haben können.