Sicherheit wird intelligent messbar

Integrierte Überwachungslösung für Bauwerke und Anlagen

Fischer bietet im Befestigungstechnik-Bereich eine intelligente und integrierte Überwachungslösung für Bauwerke und Anlagen. Insgesamt sollen dadurch Informationsfluss, Nutzungsdauer, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Bauwerken sowie Anlagen bei gleichzeitig höherer Wartungseffizienz steigen.
Das Internet der Dinge hält Einzug in die Befestigungstechnik: Mit intelligent vernetzten Befestigungsprodukten und der Softwarelösung fischer Construction Monitoring bringt die Unternehmensgruppe fischer das Thema Bauwerksüberwachung voran.
Das Internet der Dinge hält Einzug in die Befestigungstechnik: Mit intelligent vernetzten Befestigungsprodukten und der Softwarelösung fischer Construction Monitoring bringt die Unternehmensgruppe fischer das Thema Bauwerksüberwachung voran.Bild: fischerwerke GmbH & Co. KG

Mit den sensorintegrierten Befestigungsprodukten SensorAnchor und SensorDisc sollen Anwender zeit- und ressourcensparend

Aufschluss darüber erhalten, welche anliegenden Kräfte aktuell in Befestigungen vorherrschen. Die Produkte senden dabei kabellos Daten in das Modul Construction Monitoring innerhalb des Portals Myfischer. Daraufhin lassen sich die Informationen per Web-Anwendung auf dem Tablet, PC und Laptop oder mit der Fischer PRO App baustellentauglich auf dem Smartphone auslesen.

Fischer vernetzt die Befestigungstechnik mit intelligenten Mess-Systemen: Möglich wird das mit dem SensorAnchor und der SensorDisc in Kombination mit dem Construction Monitoring des Unternehmens.
Fischer vernetzt die Befestigungstechnik mit intelligenten Mess-Systemen: Möglich wird das mit dem SensorAnchor und der SensorDisc in Kombination mit dem Construction Monitoring des Unternehmens.Bild: Fischerwerke GmbH & Co. KG

SensorAnchor: Kräfte dauerhaft aus Distanz überwachen

Bei zahlreichen Anwendungen muss eine sichere Verankerung gewährleistet sein. Dazu zählen unter anderem Stützenfüße von Achterbahnen, Gerüste und anderen Stahlbauten, die Verankerung von Industrierobotern im Boden oder Aufhängungen von Lüftungsanlagen. Der neue SensorAnchor ermöglicht die dauerhafte, intelligente Überwachung der Absolutwerte von Betriebs- und Vorspannkraft der Befestigung. Dabei handelt es sich um eine Ankerstange mit integrierter Sensorik, sodass die Kräfte direkt im Befestigungsmittel (im Kraftfluss) gemessen werden. Zum Auslesen der Messwerte ist der SensorAnchor konstant mit dem batterie- oder Netzstrom-betriebenen SensorGateway verbunden. Dieses überträgt über einen speziell für das IoT vorgesehenen Funkstandard (NB IoT) die Daten verschlüsselt in einem definierten Zyklus in die Cloud.

Die Vorspann- und Betriebskraft werden in Echtzeit kontinuierlich gemessen und an die Software-Anwendung Construction Monitoring übermittelt. Zum Auslesen kann einfach das zu prüfende SensorGateway in der App aufgerufen und der angeschlossenen Anker ausgewählt werden um das aktuelle Messergebnis direkt angezeigt zu bekommen. Werden selbst gesetzte Kraft-Schwellenwerte über- oder unterschritten, erfolgt eine Sofortbenachrichtigung per Push-Nachricht auf dem Smartphone oder im Browser. Der SensorAnchor ist aus korrosionsbeständigem Edelstahl gefertigt. Er ist in allen Größen ab M16 erhältlich. Pro Gateway lassen sich bis zu vier Anker überwachen. Der IP67-Schutz der Elektronik sowie das stoß- und schlagfeste Gehäuse des Gateways gewährleisten Sicherheit bei Anwendungen in Bau und Industrie.

SensorDisc: Kräfte per Smartphone scannen

Ergänzend zum SensorAnchor hat das Unternehmen die Sensor-Disc, eine Unterlegscheibe zur Langzeitmessung eines Vorspannniveaus herkömmlicher Schraubverbindungen. Die Messung wird dabei zum Zeitpunkt des Auslesens wiedergegeben. Um das Monitoring zu ermöglichen, ist das Produkt mit einer Mess- und Auslese-Sensorik sowie einer Antenne ausgestattet. Zusätzliche Hardware ist nicht nötig. Messgröße ist das prozentuale Vorspannniveau bezogen auf den Installationszustand.

Die Daten werden mit kontaktlos übertragen und können über die Fischer Pro App mit einem handelsüblichen Smartphone ausgelesen werden. Durch ihre vollständig passive Elektronik ohne Batterie kann die SensorDisc über Jahre hinweg verwendet werden. Dabei wird die Energie über das vom Auslesegerät generierte elektrische Feld erzeugt und zur Versorgung des Systems genutzt. Wird die SensorDisc mit dem Smartphone berührt, überträgt dieses das Energiefeld auf die Disc, welches dann zum Messen der aktuellen Kraft in der Schraubverbindung sowie zum Zurückmelden des gemessenen Wertes an das Mobilgerät verwendet wird. Um einzusehen, wieviel Prozent der ursprünglichen Vorspannkraft noch vorhanden ist, muss nur die zu prüfende SensorDisc in der App ausgewählt und gescannt werden. Bei Bedarf lässt sich die Disc immer wieder lockern, abmontieren und an anderer Stelle einsetzen. Die Unterlegscheibe ist in Größen ab M16 mit keinen Grenzen nach oben hin erhältlich. Zu den Anwendungen der Sensor-Disc zählen beispielsweise Windkraftanlagen, Kranbahnen, Betonier-Schalungen und Flanschverbindungen an Rohrleitungen, etwa von verfahrenstechnischen oder petrochemischen Anlagen in der Produktion.

Weitere Informationen unter: www.fischer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.