Individualisierbare Lichtsignale

Die neue Generation der Signalbeleuchtungen SB-RGB von Di-Soric bietet sehr viele Möglichkeiten zur Visualisierung unterschiedlichster Sachverhalte an Maschinen und Anlagen. Die flexiblen, in fünf unterschiedlichen Längen lieferbaren Leuchten sind über große Entfernungen sicht- und in allen Industriebranchen einsetzbar. Über IO-Link-Prozessdaten kann der Bediener im laufenden Betrieb jedem Segment die gewünschte Farbe zuweisen und über das Blink- und Blitzverhalten entscheiden. Alternativ lassen sich die flachen und robusten Signalbeleuchtungen über drei digitale Triggereingänge mit acht benutzerdefinierten Farbkonfigurationen (Presets) betreiben.

Bild: Di-Soric GmbH & Co. KG

Die Signalbeleuchtungen kommen in weiten Teilen der Fertigung, Logistik, in Abfüll- und Verpackungsanlagen sowie in der Laborautomation zum Einsatz. Mit leistungsstarken LEDs und einer großen Bandbreite individuell parametrierbarer Leuchtsignale machen sie Maschinen-, Betriebszustände oder Fortschrittsanzeigen auf weite Entfernung sichtbar. Gleichzeitig übermitteln sie Handlungs-, Warn- oder Notfallhinweise. Die zweite Generation der Signalbeleuchtungen SB-RGB bietet ein Leistungsspektrum, das über jenes klassischer Signalbeleuchtungen hinausreicht. Die in den Längen 125, 250, 480, 700 und 910mm verfügbaren Beleuchtungen sind im Extern Trigger, Segment- und Level-Modus betreibbar. Über klassische Zustandsanzeigen hinaus können Anwender zahllose prozessrelevante Sachverhalte wie z.B. Wartungshinweise, Füllstände, die Belegung von Zuführbändern, Zählfunktionen, Taktzeiten und vieles mehr optisch darstellen. In der Schutzart IP67 ist die Funktionsfähigkeit auch unter rauen Umweltbedingungen gewährleistet. Die flache und kompakte Bauform ermöglicht den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.