Einheitlicher Überblick über Lagerhäuser verhindert Ausfälle

Herr der Regale – Monitoring von automatisierten Lagerhallen

Immer mehr Lagerhallen laufen automatisiert – von der Bestückung durch Roboter bis hin zur Entnahme von Artikeln. Doch was passiert bei einem Ausfall der Maschinen? Laufen Prozesse nicht wie geplant, kann das die ganze Logistik lahmlegen. Es ist entscheidend, sämtliche Ebenen der Infrastruktur bereichsübergreifend zu erfassen und zu überwachen. Mit einem geeigneten Monitoring-Tool lässt sich eine Übersicht schaffen und die Automatisierung der Lagerhallen aufrechterhalten.
Monitoring von automatisierten Lagerhallen
Monitoring von automatisierten LagerhallenBild: Paessler AG

Eine Vielzahl von Gängen und hunderte Regale, in denen Paletten teilweise bis zur Decke gestapelt sind – den Überblick in einem Lager zu behalten, ist nicht so leicht. Laufen Prozesse in der Lagerhalle automatisiert, müssen Mitarbeiter nicht mehr von Gang zu Gang gehen und einzelne Artikel selbst heraussuchen. Roboter übernehmen diesen Job – schnell und ganz automatisch. Doch welche Hardware und Systeme werden für diesen automatisierten Prozess überhaupt benötigt? Standardmäßig ist das erst einmal die IT mit ihren Netzwerkgeräten und -systemen wie Firewalls, Switches, Router, Drucker usw. Auch die Betriebstechnik (OT) spielt eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um die Hard- und Software zur Überwachung und Steuerung industrieller Umgebungen, einschließlich spezifischer Geräte wie SPS, Industrie-PCs, Maschinen und automatisierte Fahrzeuge sowie SCADA-Systeme und verteilte Steuerungssysteme. Und zu guter Letzt die Lagersysteme: Mit Spezialsoftware wie z.B. einem Inventory Management oder einem Supply Chain Management lässt sich das Lager verwalten. Auch wenn die Systeme miteinander verbunden sind, arbeitet jeder Bereich für sich. Für eine herkömmliche IT-Monitoring-Lösung ist das eher ungeeignet, denn das Lager soll als Ganzes funktionieren – ein ganzheitlicher Überblick über die gesammelten Daten ist essenziell.

Daniel Sukowski, Business Development 
Manager for IIoT and Data Centers EMEA bei der Paessler AG
Daniel Sukowski, Business Development Manager for IIoT and Data Centers EMEA bei der Paessler AGBild: Paessler AG

Monitoring von SPS

SPS sind ein integraler Bestandteil der Automatisierung in einem Lager. Speicher-programmierbare Steuerungen führen Aufgaben aus, die sie von Lagersteuerungssystemen oder anderen Verwaltungssystemen erhalten. Dazu zählen z.B. automatische Kommissioniervorgänge oder die Bewegung von Förderbändern. Für reibungslose Prozesse in einem automatisierten Lager sollte man daher jederzeit den Status seiner SPS im Blick behalten.

Condition Monitoring: Maschinen und Motoren im Fokus

Maschinen und Motoren spielen eine entscheidende Rolle in automatisierten Lagern. Funktionierende Förderbänder oder Kommissionier-Roboter sind die Grundvoraussetzung für automatisierte Prozesse. Das Monitoring des Maschinenzustands ermöglicht eine effektive Wartung, die wiederum unnötige Ausfallzeiten verhindert. Beim Condition Monitoring werden Daten direkt von der Maschine erfasst oder mithilfe von IIoT-Sensoren gemessen. Diese Daten werden mit historischen Trends und Standardwerten abgeglichen. Das ermöglicht eine bedarfsgerechte Wartung von Maschinen und beugt Ausfällen vor.

Die gesamte Lagerhalle auf einen Blick

Nur mit einem zentralen Überblick über alle Daten lässt sich der ausfallfreie Betrieb einer automatisierten Lagerhalle gewährleisten. Werden alle Monitoring-Daten an einem Ort zusammengeführt, ist ein ganzheitlicher Blick auf den Zustand des IT-Netzwerks, alle Komponenten im Lager und übergreifende Prozesse möglich. Auch bei Lagern, die über mehrere Standorte verteilt sind, kann ein einheitliches Dashboard von Vorteil sein. Denn so lässt sich nicht nur der Status jedes einzelnen Lagers direkt erkennen, auch Fehlfunktionen lassen sich vermeiden oder schnellstmöglich beheben.

Kommentar von Daniel Sukowski, Business Development Manager for IIoT and Data Centers EMEA bei der Paessler AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.