App zur digitalen Anlagenaufnahme

Mit der neu entwickelten App Lara (Leadec Asset Recording & Administration) will Leadec den Prozess der digitalen Anlagenaufnahme verbessern. Auf Basis der in der App erfassten Daten können die Instandhaltungsprozesse in Fabriken und Gebäuden geplant und gesteuert werden.
Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Von der Brandschutztür über Elektroverteiler bis hin zur Lüftungsanlage – je nach Größe eines Objekts gibt es bis zu 50.000 technische Anlagen. Jede einzelne wird vom Leadec-Team vor Ort erfasst, bewertet und dokumentiert, bevor abschließend ein Massenabgleich der Daten erfolgt. Was bislang mit unterschiedlichen Tools passierte, führt Leadec in der neu entwickelten App Lara (Leadec Asset Recording & Administration) für die Anlagenaufnahme digital zusammen.

„Mit Lara schaffen wir Transparenz und eine einheitliche Dokumentation für die Instandhaltung – sowohl für unsere Kunden als auch für unsere eigenen Prozesse“, erklärt Stephan Hihn, Leiter Produktmanagement Europa bei Leadec. „So können wir die Instandhaltungsprozesse in Fabriken und Gebäuden optimieren und dadurch Produktionsstillstände vermeiden sowie eine maximale Anlagenverfügbarkeit erreichen.“

Ein Tool für alle Daten

In Lara erleichtern anlagenspezifische Oberflächen, eine prozessorientierte Nutzerführung und integrierte Mängeldokumentation die normgerechte Erfassung der Anlagen. Alle eingetragenen Daten werden standardisiert und können auch nachträglich um zusätzliche Informationen ergänzt werden, z.B. die Maße eines Tores oder den Volumenstrom einer Lüftungsanlage. Zudem ermöglicht das System das Hinzufügen von kundenspezifischen Anlagenkriterien und erlaubt die effiziente Durchführung des Massenabgleichs.

„Die Basis hierfür ist die Leadec-IoT-Home-Cloud, in der die Aufnahmen überprüft, abgeglichen und für die weitere Verarbeitung in Leadec.os angereichert werden“, sagt Terence Gudat, Projektmanager für digitale Innovation in Europa. Über diese Plattform werden sämtliche Service-Prozesse von Leadec systemübergreifend und digital abgebildet. Per Knopfdruck lassen sich Reports über den Status der Aufnahme, aber auch über mögliche Mängel kreieren.

„Mit Lara erhalten wir ein digitales Abbild der Anlagen, um der Fabrik der Zukunft einen Schritt näher zu kommen. Wir arbeiten nicht nur effektiver, sondern steigern vor allem die Datenqualität signifikant und erhalten eine rechtssichere Dokumentation“, sagt Stephan Hihn.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.