Kostenloses Angebot für Solid-Edge-Anwender

SST Academy: neue Online-Training-Plattform

Solid-Edge-Anwender von Solid System Team (SST), die einen aktiven Software-Wartungsvertrag oder Hybrid-SaaS-Lizenzen haben, sollen ab sofort von einem kostenlosen Online-Schulungsangebot profitieren. Der Software-Experte stellt dafür eine eigene digitale Lernakademie zur Verfügung – basierend auf der E-Learning-Plattform des Schwesterunternehmens Linius Technologies.

Bild: Solid System Team GmbH

In der SST Academy finden Anwender eine eigene, selbst administrierbare Instanz, die Zugriff auf umfangreiche Solid-Edge-Schulungsunterlagen bietet. Die Academy ist ab sofort fester Bestandteil der Solid-Edge-Support-Dienstleistungen des Unternehmens. Die bisherigen Leistungen wie z.B. die Hotline und der Zugang zu regelmäßigen Software-Updates können damit um einen Baustein erweitert werden. Jeder berechtigte Solid-Edge-Anwender erhält eine eigene Instanz auf der E-Learning-Plattform und kann dort je Hybrid SaaS-Lizenz bzw. Softwarepflegevertrag bis zu drei Nutzer selbst anlegen und verwalten. Dem Kunden entstehen dabei keine monatlichen Nutzerkosten, solange er sich innerhalb der Mitarbeiter-Freigrenze bewegt. „Mit der SST Academy ergänzen wir den Service für unsere Solid-Edge-Kunden. Sie erhalten die Möglichkeit, jederzeit und ortsunabhängig auf unsere Schulungsunterlagen und weitere wichtige Dokumente zuzugreifen – ohne, dass zusätzliche Kosten anfallen“, erklärt Reiner Sibum, Vertriebsdirektor der SST. „Die Inhalte werden von SST-Applikationsingenieuren aufbereitet und stetig erweitert. Konstrukteure unserer Kunden können die Kurse als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen. Zum Portfolio gehören momentan die Solid-Edge-Upgrade-Trainings 2021, 2022 und 2023 – das Angebot wird zukünftig laufend aktualisiert.“ Mehr Informationen zur SST Academy finden Interessierte unter www.solid-system-team.de.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.