Keysight Cyber Training Simulator

Simulator für die Cybersecurity-Ausbildung

Bild: Keysight Technologies GmbH

Die Cyberkriminalität nimmt zu und Cybersecurity-Fachleute sind schwer zu finden, folglich wächst die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Cybersecurity jährlich um mehr als 30% (laut (ISC)2, 2021), und gut vorbereitete Studierende werden die ersten sein, die für die Top-Jobs der Branche infrage kommen. Daher werden akademische Programme, die sie darauf vorbereiten, sehr gefragt sein. Keysight Technologies hat den Keysight Cyber Training Simulator (KCTS) vorgestellt, eine umfassende, sofort einsatzbereite Cyber-Range, die den realen Datenverkehr unter Verwendung der BreakingPoint-Lösung des Unternehmens simuliert. Es ermöglicht Studierenden, ihre Fähigkeiten in einer realistischen Umgebung mit marktführenden Tools zu entwickeln, die derzeit von Fachleuten in Unternehmen und Behörden weltweit eingesetzt werden. KCTS weicht vom üblichen, skriptbasierten Ansatz für Cyber-Range ab. Es simuliert beispielsweise reale Angriffe mit normalem Datenverkehr, Distributed Denial-of-Service (DDoS) und Malware. Diese Szenarien werden regelmäßig von den Expertenteams von Keysight aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Studierenden auf die neuesten Bedrohungen geschult werden. Eine ganze Reihe von Red-Team- und Blue-Team-Übungen, die auf einer oder mehreren der vereinfachten Cyber-Kill-Chain-Stufen basieren, bereiten die Teilnehmer auf die unerwarteten und sich ständig verändernden Bedingungen in der Cyberwelt vor. KCTS bietet zudem vollständige Learning Tools Interoperability (LTI), um sicherzustellen, dass die Lehrkräfte die LMS-Investitionen ihrer Universität voll ausschöpfen können. Die Lehrkraft hat die uneingeschränkte Berechtigung und Kontrolle für die Erstellung und Anpassung von Szenarien, die für den Lehrplan erforderlich sind.

Keysight Technologies GmbH
https://www.it-production.com/security/keysight-cyber-training-simulator/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.