Emotet ist zurück

Bild: ©MaksymFilipchuk/stock.adobe.com

Bereits im Februar 2020 berichteten wir von einem Cyberangriff mit dem Trojaner Emotet auf das Berliner Kammergericht. Mehr als 160 Tage nach der letzten bekannten Verbreitung der Schadsoftware konnten Sicherheitsforscher der US-amerikanischen Cybersecurity-Firma Proofpoint nun die Rückkehr der Malware bestätigen. Bis Freitag (17. Juli) war das Unternehmen in der Lage, mehr als eine viertel Million neue E-Mails mit Emotet als Payload zu beobachten. Die Hackergruppe TA542 (Threat Actor 542), die offenbar hinter der aktuellen Kampagne steht, attackiert dabei verschiedene Branchen in den USA und Großbritannien. Emotet beherrschte lange weltweit die Schlagzeilen, wenn es um Cybersicherheit ging. Doch in den letzten Monaten wurde es ruhig um die Malware. Und fast sah es so aus, als wäre die akute Bedrohung bereits gebannt, aber nun kehrt die Schadsoftware zurück. Cyberkriminelle der Gruppe TA542 versendeten im Rahmen einer Kampagne bis vergangenen Freitag bereits über 250.000 E-Mails, die Emotet als Payload nutzen. Die Angriffe, die mittels englischsprachiger Köder durchgeführt werden, gelten verschiedenen Industriezweigen in den USA und Großbritannien. Versendet werden die Nachrichten mit präparierten Word-Dateianhängen bzw. beinhalten URLs, die auf solche präparierten Word-Dokumente verweisen. Bekannt als vielseitig einsetzbare und aggressive Bedrohung, verfügten frühe Versionen von Emotet lange Zeit über ein Banking-Modul, mit dessen Hilfe Cyberkriminelle betrügerische Überweisungen tätigen konnten. Daher wurde die Malware auch jahrelang als Banking-Trojaner klassifiziert. Spätere Versionen von Emotet jedoch luden nicht mehr das eigene Banking-Modul, sondern stattdessen Banking-Malware von Drittanbietern. In jüngerer Zeit beobachtete Proofpoint Emotet-Payloads von Drittanbietern wie Qbot, The Trick, IcedID und Gootkit. Darüber hinaus lädt Emotet zudem seine Module für Spamming, Diebstahl von Zugangsdaten, E-Mail-Harvesting und zur Verbreitung in lokalen Netzwerken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.