Drei Säulen für Cybersecurity

Der Anteil an gezielten, raffinierten Attacken steigt aus Sicht von Cybersecurity-Experten deutlich an. Gegen solche Cyberangriffe sind klassische, passive Cyberverteidigungen, wie z.B. Firewalls oder Antivirenprogramme, allein oft machtlos. Secion reagiert auf die bedrohliche Entwicklung des Cybermarktes mit einer Schärfung des Produktportfolios. Ab sofort stellt sich das Leistungsangebot aus den drei Bereichen Cyber Strategy, Cyber Resilience und Cyber Defense zusammen. Auf Basis dieser drei Säulen sollen Unternehmen von einem ganzheitlichen Cybersecurity-Consulting profitieren. Mit dem eigens entwickelten Active Cyber Defense (ACD) Service bietet das Unternehmen seinen Kunden einen wichtigen Security Layer an, um mit einer aktiven Angriffsabwehr bestmöglich vor aktuellen Bedrohungen aufgestellt zu sein. Mit den Leistungen aus dem Bereich Cyber Strategy soll die Grundlage für eine strategische, nachhaltige, digitale Sicherheit geschafft werden. Das Cyber Security Rating ermöglicht es, innerhalb von drei Stunden riskante Schwachstellen in einer Organisation zu identifizieren. Durch rechtzeitiges Ergreifen abgestimmter Schutzmaßnahmen wird verhindert, dass Schwachstellen erfolgreich von Hackern ausgenutzt werden. Übergreifendes Ziel im Bereich Cyber Resilience ist die nachhaltige Steigerung der Widerstandskraft des Unternehmens gegen Cyberangriffe. Dazu führen die Experten von Secion individuelle Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests durch, um Schwachstellen in der IT- und Informationssicherheit zu identifizieren und zu beseitigen. Die Sicherheit von Unternehmen proaktiv zu überwachen und umgehend Cyberbedrohungen und Angriffsversuche zu identifizieren, darum geht es bei der Cyber Defense – der dritten Säule des aktualisierten Security-Portfolios. Um frühzeitig Anzeichen für einen Sicherheitsvorfall zu erkennen, schnell darauf reagieren zu können und den Sicherheitsstatus nachhaltig zu erhöhen, muss eine auf das Unternehmen abgestimmte Abwehrstrategie entwickelt und darauf basierende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden. Mit diesen drei Säulen der Cybersicherheit soll eine erfolgreiche Angriffsabwehr erfolgen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.