Produktionssicherheit und Maschinenwerterhalt in der Fertigung durch präventive Wartung

Service­konzept für Ausfallsicherheit in der Produktion

Stabilität und Kontinuität sind mehr denn je wichtige Faktoren für den Geschäftserfolg eines produzierenden Unter­nehmens. Eine zentrale Voraussetzung ist dabei der störungsfreie Produk­tionsablauf, der unter anderem durch voraus­schauende Wartung er­möglicht wird. Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitali­sier-Ma­schinen sowie Automations­sys­­temen, hat ein Service­konzept entwickelt, das auf Effizienz und Ausfallsicherheit in der Produktion abzielt. Dieses beinhaltet ab sofort auch individuell zugeschnittene War­tungs­verträge. Kombiniert mit Retrofit-Services, Schulungen und Trainings­maßnahmen sichert die präventive Wartung Verfügbarkeit und Produktivität der Maschi­nen.
Bild: Lang GmbH & Co. KG

„Instandhaltung und Wartung sind wichtige Stellschrauben für die dauerhafte Zu­verlässigkeit und Langlebigkeit von Maschinen. Dies gewährleistet gleichbleibende Qualität in der Produktion, verhindert unvorhergesehene Maschinenausfälle und reduziert damit Stillstandzeiten. Da die Anforderungen von Produktionsunter­nehmen immer individueller und dynamischer werden, bieten wir ab sofort auf die betrieblichen Bedürfnisse zuge­schnittene War­tung an“, erklärt Thomas Kozian, Geschäftsführer von Lang.

Das neue Service-Angebot beinhaltet die regelmäßige Pflege und Wartung und gewährleistet damit eine gleichbleibende Qualität und den Werterhalt der Maschine. So erhält der Kunde ein hohes Maß an Ausfall­sicherheit bei gleichzeitig planbaren Kosten. Thomas Kozian sagt: „Die präventive Wartung verringert die indirekten Wartungskosten durch die regel­mäßige Inspek­tion der Maschinen.“

Eine mit Lang vertraglich vereinbarte Wartung folgt einem festgelegten Ablauf. Bereits während der Wartung werden – falls notwendig – kleinere Instandset­zungen durchgeführt. Am Ende des Wartungsvorganges erhält der Kunde einen detaillierten Bericht mit sämtlichen Ergebnissen. Dieser beinhaltet auch Empfeh­lungen bezüglich auszutauschender Teile und Wartungs­arbeiten. So können mögliche Schwachstellen frühzeitig identifiziert und Ausfälle zuverlässig verhindert werden. Das Service-Angebot umfasst neben den individuellen Wartungs­verträgen Vor-Ort-Service, Maschinen-Upgrades, Software-Updates, Ersatzteil- und Austausch-Services sowie die Bereitstellung von Maschinen­zubehör.

Retrofit-Lösung rüstet Maschinen für die Zukunft um

Das Service-Konzept zielt zudem in zahlreichen Punkten auf Langlebigkeit und damit Zukunftssicherheit in der modernen Fabrik. „In der vernetzten Fertigung sind zunehmend zu­kunfts- und anpassungsfähige Ma­schinen gefragt. Mit unseren Retrofit-Lösungen können Unternehmen schnell, kos­tengünstig und effektiv ihre bestehen­den Anlagen aufrüsten und sie hinsichtlich Bedienbarkeit, Performance und Lebensdauer optimieren“, erklärt Thomas Kozian.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.