Produktionssicherheit und Maschinenwerterhalt in der Fertigung durch präventive Wartung

Service­konzept für Ausfallsicherheit in der Produktion

Stabilität und Kontinuität sind mehr denn je wichtige Faktoren für den Geschäftserfolg eines produzierenden Unter­nehmens. Eine zentrale Voraussetzung ist dabei der störungsfreie Produk­tionsablauf, der unter anderem durch voraus­schauende Wartung er­möglicht wird. Lang, Hersteller von Fräs-, Laser- und Digitali­sier-Ma­schinen sowie Automations­sys­­temen, hat ein Service­konzept entwickelt, das auf Effizienz und Ausfallsicherheit in der Produktion abzielt. Dieses beinhaltet ab sofort auch individuell zugeschnittene War­tungs­verträge. Kombiniert mit Retrofit-Services, Schulungen und Trainings­maßnahmen sichert die präventive Wartung Verfügbarkeit und Produktivität der Maschi­nen.
Bild: Lang GmbH & Co. KG

„Instandhaltung und Wartung sind wichtige Stellschrauben für die dauerhafte Zu­verlässigkeit und Langlebigkeit von Maschinen. Dies gewährleistet gleichbleibende Qualität in der Produktion, verhindert unvorhergesehene Maschinenausfälle und reduziert damit Stillstandzeiten. Da die Anforderungen von Produktionsunter­nehmen immer individueller und dynamischer werden, bieten wir ab sofort auf die betrieblichen Bedürfnisse zuge­schnittene War­tung an“, erklärt Thomas Kozian, Geschäftsführer von Lang.

Das neue Service-Angebot beinhaltet die regelmäßige Pflege und Wartung und gewährleistet damit eine gleichbleibende Qualität und den Werterhalt der Maschine. So erhält der Kunde ein hohes Maß an Ausfall­sicherheit bei gleichzeitig planbaren Kosten. Thomas Kozian sagt: „Die präventive Wartung verringert die indirekten Wartungskosten durch die regel­mäßige Inspek­tion der Maschinen.“

Eine mit Lang vertraglich vereinbarte Wartung folgt einem festgelegten Ablauf. Bereits während der Wartung werden – falls notwendig – kleinere Instandset­zungen durchgeführt. Am Ende des Wartungsvorganges erhält der Kunde einen detaillierten Bericht mit sämtlichen Ergebnissen. Dieser beinhaltet auch Empfeh­lungen bezüglich auszutauschender Teile und Wartungs­arbeiten. So können mögliche Schwachstellen frühzeitig identifiziert und Ausfälle zuverlässig verhindert werden. Das Service-Angebot umfasst neben den individuellen Wartungs­verträgen Vor-Ort-Service, Maschinen-Upgrades, Software-Updates, Ersatzteil- und Austausch-Services sowie die Bereitstellung von Maschinen­zubehör.

Retrofit-Lösung rüstet Maschinen für die Zukunft um

Das Service-Konzept zielt zudem in zahlreichen Punkten auf Langlebigkeit und damit Zukunftssicherheit in der modernen Fabrik. „In der vernetzten Fertigung sind zunehmend zu­kunfts- und anpassungsfähige Ma­schinen gefragt. Mit unseren Retrofit-Lösungen können Unternehmen schnell, kos­tengünstig und effektiv ihre bestehen­den Anlagen aufrüsten und sie hinsichtlich Bedienbarkeit, Performance und Lebensdauer optimieren“, erklärt Thomas Kozian.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.