Retrofit-Projekt macht 400t-Presse fit für die Zukunft

Bei Fütterer Werkzeugbau werden pro Jahr rund 30 Werkzeuge nach individuellen Kundenvorgaben gefertigt. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Konstruktion und Herstellung von Transfer-, Tiefzieh- und Folgeverbundwerkzeuge sowie von Prototypen und Prototypenwerkzeugen. Insgesamt drei hydraulische Pressen kommen bei der Werkzeugfertigung zum Einsatz. Die größte hydraulische Presse kommt aus dem Hause Neff: eine 400t Doppelständer-Ziehpresse mit 160t Ziehkissen und einer Tischgröße von 1.500 mal 1.200mm. An dieser Presse wurden vor Kurzem Retrofit-Modernisierungsmaßnahmen von Neff vorgenommen.
Im vollen Einsatz: Modernisierte 400t Presse nach erfolgreichem Retrofitting bei der Kleinserienfertigung.
Im vollen Einsatz: Modernisierte 400t Presse nach erfolgreichem Retrofitting bei der Kleinserienfertigung.Bild: Walter Neff GmbH Maschinenbau

Wo in vielen Unternehmen zunächst die Überlegung einer Neuanschaffung im Raum steht, war das für den Werkzeugmacher kein Thema. Mit einer Modernisierung der Bestandspresse wollte man diverse Schwachstellen eliminieren und Stillstandzeiten reduzieren. Wie bei vielen Bestandsanlagen kam es mit der Zeit häufiger zu Stillständen aufgrund von Elektronikproblemen, die Ersatzteilverfügbarkeit war nicht mehr gesichert und das Thema Unfallverhütung musste anhand aktueller Vorschriften überarbeitet werden.

Retrofit für 400t-Presse

Die Retrofit-Modernisierungsmaßnahmen beinhalteten im Detail den Austausch der SPS durch neue SPS-Steuerung Siemens S7 inkl. komplett neuem Bedienpanel in Form von Siemens SPS S7-1500 und Siemens TP1200 (12“ Touchpanel) mit vollständiger Neff-Pressenvisualisierung, dem kompletten Bedienpult inkl. Tragarmsystem und elektrischer Installationen. Zudem wurden die bestehenden Wegemess-Systeme für die installierten Achsen (Stößel und Ziehkissen) ausgetauscht. Nach der Demontage der alten Lichtschranken vorne und hinten erfolgte die Neuinstallation von Lichtschranken. Diese dienen der Schutzfunktion mit Ausblendfunktion für überlange Werkzeuge. Die umfangreiche Pressen-Modernisierung beinhaltete zudem den Austausch hydraulischer Komponenten, neue Filter und Filterelemente sowie neue Schläuche. Defekte Verschraubungen und Hydraulikrohre sowie sicherheitstechnische Komponenten in Bezug auf die Hydraulik-Ziehkissen-Funktion wurden gewechselt. Programmierung und Wiederinbetriebnahme erfolgte ebenfalls durch Hydrauliker und Programmierer von Neff. „Unsere langanhaltende Partnerschaft basiert auf Vertrauen und Können. Neff hat das auch bei diesem Projekt wieder unter Beweis gestellt. Alle Vereinbarungen wurden eingehalten, sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht“, fasst sich Christian Fütterer nach erfolgreichem Projektabschluss zusammen.

: Geschäftsführer Christian Fütterer am neuinstallierten Bedienpult der 400t Presse von Neff.
Geschäftsführer Christian Fütterer am neuinstallierten Bedienpult der 400t Presse von Neff. – Bild: Walter Neff GmbH Maschinenbau

„Wir gehen davon aus, dass wir mit dem guten Stück bestimmt die nächsten 20 Jahre problemlos bestreiten können“, meint Christian Fütterer. „Wir verlassen uns dabei auch auf den Service von Neff, der dafür sorgt, dass alles wie geschmiert verläuft.“ Oliver Dörmann, Geschäftsführer Walter Neff, sieht genau darin einen wichtigen Leistungsbaustein für die Zukunft: „Mit intelligenten Servicekonzepten verschaffen wir unseren Kunden die notwendige Flexibilität und Sicherheit. Wir freuen uns, dass wir unseren langjährigen Partner Fütterer Werkzeugbau damit bereits überzeugen konnten.“

Walter Neff GmbH Maschinenbau

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.