Zwei neue Features

Erweiterung der cloudbasierten Serviceplattform

Zwei neue Features

Vor einem Jahr haben wir im SPS-MAGAZIN 12/2018 erstmals über die cloudbasierte Serviceplattform Machine Advisor von Schneider Electric berichtet, die Maschinen- und Anlagenbauer dazu befähigt, ihr Dienstleistungsspektrum in Richtung Monitoring und vorbeugende Instandhaltung auszubauen. Im Rahmen der diesjährigen Herbstpressekonferenz in Barcelona stellte uns Silvia Tobajas Cuevas, Leiterin Offer Management Industrial Automation DACH, neue Features des Softwaretools vor.

Softwaretools wie der Machine Advisor von Schneider Electric sorgen für eine erhöhte Anlagentransparenz bei OEMs und Betreibern. (Bild: Schneider Electric GmbH)

„Vorauszusagen, was in Zukunft mit einer Maschine passieren wird, gehört der Vergangenheit an. Heute analysieren wir, warum etwas geschehen wird und vor allem was getan werden muss, um einen Störfall zu verhindern“, hob Peter Herweck, Executive Vice President Industrial Automation bei Schneider Electric, bei einem Pressegespräch anlässlich des Innovation Summit in Barcelona hervor. „Daher bieten wir OEMs und Betreibern volle Transparenz im Hinblick auf ihre Maschinen und Anlagen.“ In diese Richtung zielt der bisher aus den drei Modulen Track, Monitor und Fix bestehende EcoStruxure Machine Advisor, der Remote Tracking, -Überwachung und -Reparatur von Maschinen erlaubt. Damit haben OEMs die Möglichkeit, neue cloudbasierte Services wie z.B. vorbeugende Wartung zu offerieren, die einen Mehrwert für Maschinen- und Anlagenbetreiber darstellen. Das Modul Track bietet Maschinenbauern ein Verzeichnis für die Identifikation und Lokalisierung ihrer Maschinen. Es unterstützt sie bei der Erstellung von Profilen mit Architektur, Dokumentenmanagement, Wartungsplaner und Maschinenhistorie über den gesamten Lebenszyklus. Das Modul Monitor dient zum Erfassen und Visualisieren von Betriebsdaten mittels Dashboards (Monitoring der Performance) und zum Aufzeichnen von Daten in der Cloud als Vorbereitung für die Analyse (Analytics und Predictive Maintenance). Das dritte Modul Fix ist eine Software in der Cloud, die eine effiziente Wartung vor Ort mit Unterstützung von Augmented Reality ermöglicht.

„Der Funktionsbaustein Health erlaubt es, einen zuvor eingelernten Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand abzugleichen, um bei einer Abweichung ggf. Instandhaltungsmaßnahmen zu empfehlen“, erläutert Silvia Tobajas Cuevas. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Vergleich des Soll- und Ist-Zustands

Im nächsten Entwicklungsschritt bietet der Energiemanagement- und Automatisierungsspezialist nun zwei weitere Machine-Advisor-Features an. „Der Funktionsbaustein Health erlaubt es, einen zuvor eingelernten Soll-Zustand einer Maschine mit dem Ist-Zustand abzugleichen, um bei einer Abweichung gegebenenfalls Maßnahmen hinsichtlich einer vorbeugenden Instandhaltung zu empfehlen. Ein besonderer Vorteil ist, dass es sich hierbei um ein selbstlernendes System handelt. Dies bedeutet, dass, sollte die Abweichung vom Sollwert durch externe Einflüsse hervorgerufen werden, die unerheblich für die Funktion der Maschine sind, kann der Maschinenbetreiber oder das Wartungspersonal diese als irrelevant einstufen. Jene Einflüsse bleiben dann zukünftig unberücksichtigt“, so Silvia Tobajas Cuevas. Die Kundenresonanz in Bezug auf den Machine Advisor ist laut Tobajas Cuevas sehr groß, da diese erkennen, dass es sich um ein einfach zu handhabendes Softwarewerkzeug handelt, das sehr schnell einen Aufschluss über den Zustand der Anlage vermittelt. Der Maschinenbauer kann so sein Serviceportfolio auf einfache Weise erweitern. Wichtig für die Akzeptanz des Machine Advisors sei es, dass es sich um ein offenes System handelt, das der OEM und Anlagenbetreiber unabhängig von der installierten Hardware einsetzen kann. „Würde es ihn nur unterstützen, wenn er ausschließlich unsere Hardwarekomponenten einsetzt, wäre dies wenig nützlich, denn einen solchen herstellerhomogenen Maschinenpark gibt es in der Realität äußerst selten“, konstatiert die Expertin. Eine weitere neue Funktion des Machine Advisors ist die sogenannte Code Analysis. Diese evaluiert die Codes des EcoStruxure Machine Expert, also der Software, mit der die SPS-, Motion Control- sowie HMI-Hardware von Schneider Electric programmiert wird. „Unsere Entwickler laden die Codes in eine Cloud, und diese werden dann mit Hilfe des Machine Advisors bewertet. So werden die Codes auf ihre Güte und Zuverlässigkeit hin überprüft, um eventuelle Verbesserungen vorzunehmen. Das Feature dient also in erster Linie unseren Entwicklern zur Produktoptimierung“, erläutert Silvia Tobajas Cuevas. In Kürze plane Schneider Electric zudem die Implementierung einer Anwendungsschnittstelle (kurz API), mit der Cloud-to-Cloud-Verbindungen realisiert werden können. Diese soll etwa Maschinenbauer, die bereits mit einer eigenen Cloud arbeiten, dazu befähigen, von ihrer ‚Datenwolke‘ auf Machine-Advisor-Features wie den Health oder den Code Analyser zuzugreifen. (jwz)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.