IoT-Partnerschaft: MicroNova implementiert Amplía-Lösungen

Bild: MicroNova AG

Ab sofort übernimmt MicroNova die Rolle des Implementierungspartners für die IoT-Lösungen des spanischen Anbieters Amplía in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Software-seitig bildet das OpenGate-IoT Framework des Madrider Unternehmens dafür die Basis. Die verwendete OpenGate-Plattform wurde von Amplía seit dem Jahr 2005 aus Kundenprojekten zu einer umfassenden Lösung entwickelt, die alle für IoT-Szenarien erforderlichen Komponenten enthält: Datenbank- und Datenmanagement, Anwendungsentwicklung und -integration sowie Analysefunktionen. Auf diesem Framework basiert auch die entwickelte Software des Unternehmens für eSIM-/SIM-Management für Betrieb, Verwaltung und Überwachung von eSIMs sowie SIMs im Rahmen von IoT-Anwendungsfällen. Das Framework bildet die Grundlage für drei fertige Cloud-basierte Lösungen des spanischen Unternehmens, die MicroNova

mit individuellen Anpassungen implementieren will: Predictive Maintenance, Asset Tracking & Monitoring sowie Smart Metering. „Wir freuen uns auf großartige IoT-Projekte, die durch unsere Zusammenarbeit entstehen. Unsere Kunden werden davon profitieren. Die ergebnisorientierte Arbeitsweise von MicroNova und die führende Technologie von Amplía stehen sowohl für den Ausbau neuer Geschäftsmodelle als auch für die Optimierung bestehender Betriebsabläufe“, bekräftigt Javier Martinez, CEO von Amplia. „Viele Unternehmen gerade im deutschsprachigen Raum haben ein unglaublich hohes Produktivitätsniveau erreicht. Mit traditionellen Lösungen und Konzepten besteht da nur noch wenig Spielraum für Verbesserungen. Um im internationalen Wettbewerb weiter mithalten zu können, sind technologisch führende, innovative Herangehensweisen nötig. Genau das bieten wir über die Zusammenarbeit mit Amplía“, erklärt Dr. Klaus Eder, Vorstand für die operativen Bereiche bei MicroNova.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.