IoT-Partnerschaft: MicroNova implementiert Amplía-Lösungen

Bild: MicroNova AG

Ab sofort übernimmt MicroNova die Rolle des Implementierungspartners für die IoT-Lösungen des spanischen Anbieters Amplía in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Software-seitig bildet das OpenGate-IoT Framework des Madrider Unternehmens dafür die Basis. Die verwendete OpenGate-Plattform wurde von Amplía seit dem Jahr 2005 aus Kundenprojekten zu einer umfassenden Lösung entwickelt, die alle für IoT-Szenarien erforderlichen Komponenten enthält: Datenbank- und Datenmanagement, Anwendungsentwicklung und -integration sowie Analysefunktionen. Auf diesem Framework basiert auch die entwickelte Software des Unternehmens für eSIM-/SIM-Management für Betrieb, Verwaltung und Überwachung von eSIMs sowie SIMs im Rahmen von IoT-Anwendungsfällen. Das Framework bildet die Grundlage für drei fertige Cloud-basierte Lösungen des spanischen Unternehmens, die MicroNova

mit individuellen Anpassungen implementieren will: Predictive Maintenance, Asset Tracking & Monitoring sowie Smart Metering. „Wir freuen uns auf großartige IoT-Projekte, die durch unsere Zusammenarbeit entstehen. Unsere Kunden werden davon profitieren. Die ergebnisorientierte Arbeitsweise von MicroNova und die führende Technologie von Amplía stehen sowohl für den Ausbau neuer Geschäftsmodelle als auch für die Optimierung bestehender Betriebsabläufe“, bekräftigt Javier Martinez, CEO von Amplia. „Viele Unternehmen gerade im deutschsprachigen Raum haben ein unglaublich hohes Produktivitätsniveau erreicht. Mit traditionellen Lösungen und Konzepten besteht da nur noch wenig Spielraum für Verbesserungen. Um im internationalen Wettbewerb weiter mithalten zu können, sind technologisch führende, innovative Herangehensweisen nötig. Genau das bieten wir über die Zusammenarbeit mit Amplía“, erklärt Dr. Klaus Eder, Vorstand für die operativen Bereiche bei MicroNova.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.