Intelligente Klima-Managementlösung

Intelligente Klima-Managementlösung

Reduzierte Ausfallzeiten,
verbesserte Energieeffizienz

Schneider Electric stellt das neue ClimaSys Smart Ventilation System vor. Die intelligente Managementlösung überwacht den Filter- und Luftströmungsstatus für mehrere Bedienfelder oder Schaltschränke parallel und informiert bei anstehendem Austausch von Filtern oder Wartungsarbeiten das Servicepersonal im Vorfeld. Diese vorausschauende Wartung hilft Ausfallzeiten zu vermeiden, erhöht die Lebensdauer von Anlagen, verbessert die Energieeffizienz signifikant und reduziert so die Gesamtbetriebskosten.

ClimaSys Smart Ventilation System überwacht die Lüftungsleistung in allen Bereichen und gewährleistet so den sicheren und effizienten Betrieb von Schaltschränken. (Bild: Schneider Electric GmbH)

„Wenn Filter von Lüftungsanlagen durch Staub oder Schmutz verstopft sind, können Gehäuse schnell überhitzen und Geräteausfälle oder Brände verursachen“, so Josep Lopez, Produktmanager bei Schneider Electric. „Das ClimaSys Smart Ventilation System überwacht die Lüftungsleistung in allen Bereichen und gewährleistet so den sicheren und effizienten Betrieb von Schaltschränken. Serviceteams stehen über das Managementsystem umfangreiche Funktion für vorbeugende Wartungsmaßnahmen zur Verfügung. Deren Umsetzung senkt die Betriebskosten für Filter um bis zu 90 Prozent.“

Vermeidung hoher Folgekosten aufgrund von Lüftungsfehlern

Gehäuse, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden, sind besonders anfällig für Verunreinigungen und folglich Verstopfungen von Filtern. Der festsitzende Schmutz reduziert den internen Luftstrom, was dazu führt, dass die Ventilatoren ineffizient laufen und mehr Energie verbrauchen. Darüber hinaus können die höheren Temperaturen und der angesammelte Staub zu Geräteausfällen und schlimmstenfalls zu Bränden führen. Produktivitätsverluste, kurze Lebenszyklen von Anlagen und höhere Energiekosten sind die teuren Folgen. Diese zu vermeiden, hilft ClimaSys Smart Ventilation: Als digitales Wärmenetzwerk stellt es den Servicetechnikern Informationen über den Lüftungsstatus jedes Schaltschranks zur Verfügung und ermöglicht so, Stillstände zu antizipieren, frühzeitig Wartungsarbeiten durchzuführen und so die Betriebskosten zu senken.

Infrarot-Technik, Sensoren und Algorithmen messen und kontrollieren

Das neue ClimaSys Smart Ventilation System hilft dabei, Anlagenausfälle zu vermeiden und so Kosten zu reduzieren. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Mittels einer zentralen Steuerung sammeln und analysieren Filter- und Lüftersensoren Informationen über ein oder mehrere Gehäuse. Als Teil der Gitterkomponenten jedes Gehäuses verwendet ein Smart Filter mit integriertem Staubsensor die patentierte Infrarot-Technologie und fortschrittliche Algorithmen zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades. Sensoren messen auch die Lufttemperatur, die durch die Ein- und Auslassgitter strömt, und ermöglichen so präzise Rückschlüsse über die Temperatur im Inneren der Schränke und Gehäuse. Smarte Fan-Komponenten bieten zusätzliche Sensoren zur Messung von Lüfterdrehzahl, Luftstrom und Umgebungstemperatur. Dies ermöglicht die Messung des Lüfterwirkungsgrades und lässt Rückschlüsse darauf zu, ob die Lüfterkapazität für die Regulierung der Innentemperatur ausreicht. Mehrfarbige LEDs auf der Vorderseite jedes Smart Fans und Gitters zeigen den Filter- und Lüfterstatus differenziert an. Die zentrale FilterStat-Steuerung bietet darüber hinaus Informationen und Alarme an, die helfen, den effizienten Betrieb der Lüftungsanlage zu gewährleisten. Die Steuerung kann auch an eine SPS, einen Frequenzumrichter, ein HMI oder andere Geräte angeschlossen werden.

Einsatzbereit für Greenfield- oder Brownfield-Projekte

Das ClimaSys Smart Ventilation System liefert ein komplettes Set für Greenfield-Anwendungen, das heißt für neue Produktionsanlagen `auf der grünen Wiese´. Für Installationen in bestehenden Anlagen oder Gebäuden, den Brownfield-Projekten, ist optional ein Nachrüstsatz vorgesehen, mit der alle Steuerungen und Schalttafeln auf einfache und sichere Weise digitalisiert werden können. Das System basiert auf offenen Standards und arbeitet so mit vorhandenen Architekturen zusammen. Es ist gleichermaßen kompatibel mit Abluftinstallationen und klassischen Ventilatoren. Um eine große Anzahl von Gehäusen mit einer einzigen Filterstat-Steuerung zu unterstützen, können bis zu acht thermische Hubs verwendet und insgesamt bis zu 256 Sensoren in der Steuerung angeschlossen werden.

Fazit

In jeder Anwendung ist das ClimaSys Ventilation System so konzipiert, dass es Investitionen auf der CapEx- und Betriebskosten auf der OpEx-Seite reduziert, vor allem durch die Vermeidung von Ausfallzeiten. Darüber hinaus können Kunden durch die Kühlung der Geräte mit einer Verlängerung der Lebensdauer der Geräte rechnen – unter Umständen verdoppelt sich der Lebenszyklus sogar. Schließlich müssen Filter nur noch bei Bedarf ausgetauscht werden, da die Informationen über den Zustand der Lüftung frühzeitig vorliegen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.