Fernzugriff und Online-Diagnose sichert Verfügbarkeit

Fernzugriff und Online-Diagnose sichert Verfügbarkeit

Weniger Stillstand

Siemens will mit neuen Serviceoptionen und einer schnellen Fernunterstützung ungeplante Stillstandszeiten im Störungsfall bieten. Teil des erweiterten Angebots ist auch eine effektivere Fehleranalyse.

 (Bild: Siemens AG)

(Bild: Siemens AG)

Siemens wendet sich innerhalb von Serviceverträgen mit zwei neuen digital unterstützten Optionen für Sinumerik-Steuerungen an Werkzeugmaschinenbetreiber. Mit Sinumerik Remote Service können, basierend auf der Kundenanfrage, eine Verbindung aus der Ferne zur gewählten Werkzeugmaschine hergestellt sowie Fehler erkannt und im Idealfall bereits behoben werden. Über die Vertragsoption Sinumerik Service Assistance können zusätzlich erweiterte Zustandsdaten der Steuerungs- und Antriebstechnik erfasst und intelligent analysiert werden. Mit den beiden neuen Serviceoptionen lassen sich ungeplante Stillstandzeiten sowie Servicekosten reduziert. Gleichzeitig gewährleisten sie durch die Verwendung moderner Fernzugriffs-Technik hohe Sicherheitsstandards.

Fernunterstützung und Fehlerbehebung

Der Sinumerik Remote Service bietet eine standardisierte Möglichkeit, die Instandhaltung zu digitalisieren. Zum Service gehören Fehleranalyse und Unterstützung bei der Behebung durch Siemens-Mitarbeiter via Fernzugriff. Dabei sind die Servicezeiten individuell anpassbar. In Kombination mit der priorisierten Bearbeitung von Remote-Anfragen soll der neue Service eine hohe Anlagenverfügbarkeit sichern und ungeplante Stillstandzeiten vermeiden.

Online-Diagnose

Die Vertragsoption Sinumerik Service Assistance ermöglicht dem Anwender im Störfall einen direkten Kontakt zu Siemens und stellt für eine schnelle Fehlerbehebung beziehungsweise einen effizienten Serviceeinsatz via Cloud alle relevanten Daten zur Verfügung. Durch die hohe Daten- und Fehlertransparenz sollen Fehler schnell gefunden und im Idealfall auch behoben werden. Die cloudbasierten Analysen zeigen einen transparenten Maschinenstatus in Echtzeit und die Cybersecurity als integraler Bestandteil der MindSphere Systemarchitektur erlaubt hohe Sicherheitsstandards. Mit der Verbesserung bestehender Serviceprozesse und cloudbasierter Tools in der IoT-Umgebung MindSphere können die Servicekosten durch den Einsatz der Applikation reduziert werden.

Passende Ergänzung

Die Vertragsoptionen Sinumerik Remote Service und Sinumerik Service Assistance erweitern die bestehenden Servicevertragsbausteine, wie gesicherte Serviceverfügbarkeit, Vorortservice zur Fehlerbeseitigung, LifeCycle-Check, Wartung und Ersatzteilservice, durch digital unterstützte Funktionen. Somit soll der lokale Servicevertrag sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Modulen die Umsetzung von Effizienzpotenzialen in der Instandhaltung erleichtern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.