Weidmüller baut Industrial Service Platform weiter aus

Die Industrial Service Platform EasyConnect von Weidmüller soll einen universellen Zugang zu vielen digitalen Angeboten des Unternehmens bieten. Dahinter steckt weit mehr als ein Account, der mit einem einzigen Passwort-Zugang zu mehreren, separaten Onlinediensten bietet. Vielmehr verknüpft die Plattform Weidmüller-Produkte mit digitalen Services, wie z.B. die Steuerung U-control mit dem Fernzugriff U-link oder mit verschiedenen Datenvisualisierungsmöglichkeiten. So lassen sich IIoT-Daten mit Tabellen, Dashboards sowie Diagrammen visualisieren oder ein Fernwartungseinsatz über eine sichere Fernzugriffsverbindung durchführen. Das Verwalten und Verbinden von Geräten sind dann genauso einfach umsetzbar wie das Organisieren von Geräten nach individueller Asset-Struktur, also in einer Darstellung, die der Logik und Struktur einer kundenspezifischen Industrieanlage entspricht. Dabei verfolgt Weidmüller einen Minimum Viable Produkt (MVP) Ansatz, und will seinen Kunden frühzeitig Zugriff auf einen beschränkten Funktionsumfang bieten, welcher kontinuierlich und agil erweitert werden soll. Auch die Auswertung und Analyse von Maschinendaten mit individuellen Machine-Learning-Modellen seien vorgesehen.

Übersichtliche Darstellung aller individuellen Services auf der Industrial Service Platform easyConnect
Übersichtliche Darstellung aller individuellen Services auf der Industrial Service Platform easyConnectBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Von der Applikation in die Konfiguration

Die Plattform und verfolgt zudem das Ziel den Nutzer während aller Lebenszyklusphasen eines Produktes zu unterstützen – von der Planung, über die Installation bis zum Betrieb. So bietet EasyConnect zudem Raum für weitere Onlinedienste wie Produktkonfiguratoren. Als erste Produktgruppe in EasyConnect wurden die neuen Leiterplattensteckverbinder Omnimate 4.0 aufgenommen. Die PCB-Steckverbinder vereinen die schnelle Anschlusstechnologie Snap In, ein modulares, konfigurierbares Produktdesign für hybride Schnittstellen und die Lieferung von individuellen Produkten innerhalb von drei Tagen. Der bislang existierende Omnimate-4.0-Konfigurator wurde mit einem hohen Augenmerk auf die User Experience überarbeitet und soll auf Basis der Applikationsanforderungen zum richtigen Produkt führen. Der Kunde wählt die benötigte Art der Übertragung aus und hat dabei die Möglichkeit, die Übertragung von Energie, Signalen und Daten in einem einzigen PCB-Steckverbinder zu kombinieren. Nach der Angabe der technischen Parameter seiner Applikation werden dem Nutzer alle Omnimate-4.0-Produkte aus dem modularen Baukastensystem angeboten, die die Kundenanforderungen erfüllen. Für diese Varianten hat der Nutzer weitere Individualisierungsmöglichkeiten, wie z.B. individuelle Produktmarkierungen. Für alle Konfigurationen stehen umfangreiche Engineering-Daten für die Geräteentwicklung zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, direkt aus dem Konfigurator Produktmuster zu bestellen oder kundenindividuelle Angebote anzufragen, die innerhalb von Minuten zugesandt werden.

Web-Konfigurator für PCB-Steckverbinder OMNIMATE® 4.0 integriert in der Weidmüller Industrial Service Platform easyConnect
Web-Konfigurator für PCB-Steckverbinder OMNIMATE® 4.0 integriert in der Weidmüller Industrial Service Platform easyConnectBild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Die Cloud-Plattform ermöglicht perspektivisch die Kollaboration von mehreren Mitarbeitenden: Beispielsweise wählt der Techniker ein Produkt aus. Die Daten werden dann direkt an den Einkauf übergeben, der ohne eine erneute Dateneingabe ein Angebot anfordern und die Bestellung auslösen kann.

Neu sind auch Verbesserungen im Support Center, welches als weiterer Dienst von EasyConnect entwickelt wurde. Rund um die Bereitstellung von Informationen und Hilfestellungen zu vielfältigen Produkten und Anwendungen stehen mehr als 200.000 Assets zur Verfügung, die der Kunde durchsuchen kann. Dank einer verbesserten Suchfunktion kann man nun nicht nur Produktbezeichnungen oder die Titel von Dokumenten, sondern auch die Inhalte aller Handbücher mit einer einzigen Anfrage nach bestimmten Wörtern durchsuchen. Damit konnte die Trefferquote für Suchen verbessert werden, sodass das Support Center einen noch schnelleren Weg zur gewünschten Hilfe ermöglicht. Für weitere Informationen steht eine breite Auswahl an Video-Tutorials zur Verfügung, die kontinuierlich erweitert wird.

Komplett neu ist zudem das zentrale Rollen- und Rechtemanagement. Jetzt kann ein Administrator beim Kunden über die unterschiedlichen Dienste hinweg Rechte an Mitarbeiter vergeben. Damit kann die Nutzung der Services gemäß den unterschiedlichen Rollen der Anwender reguliert werden. Die Anwender innerhalb des Unternehmens erhalten dann unterschiedliche Rechte, etwa ein Dashboard einzusehen oder neue Geräte mit EasyConnect zu verbinden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.