Wartungskran erfolgreich in Betrieb genommen

Die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Oftringen wurde mit dem Neubau des Grundwasserpumpwerks Rägelerhof sichergestellt. Der GIS Zweiträger-Hallenkran erwies sich als zuverlässiger Helfer beim Einbau der Gerätschaften und sorgte dank seiner geringen Bauhöhe sogar dafür, dass Baukosten eingespart werden konnten.
 GIS Kettenzug eingebaut zwischen den Stahlträger.
GIS Kettenzug eingebaut zwischen den Stahlträger.Bild: GIS GmbH

Das Gesamtkonzept für die neuen Halle des Grundwasserpumpwerkes Rägelerhof sah einen Laufkran mit einer Tragfähigkeit von 2.000kg vor, der beim Einrichten des Pumpwerks für die Beförderung der benötigten Gerätschaften vorgesehen war. Der Hallenkran musste dabei zwar nur eine 36m2 große Fläche abdecken, jedoch war es wegen den engen Raumverhältnissen von großer Bedeutung, den zur Verfügung stehenden Platz optimal auszunutzen.

Maßgeschneiderte Kranlösung

Für diese Aufgabe konstruierte die Firma GIS eine bauhöhenoptimierte Lösung mit einem Zweiträger-Untergurtlaufkran samt Zwischenbau. Der Elektrokettenzug vom Typ GP1000 ist dabei an einem Joch zwischen den beiden Kranträgern montiert. Diese maßgeschneiderte, platzsparende Ausführung ermöglichte es dem Bauherrn, die vorgesehene Raumhöhe im Planungsprozess zu reduzieren, was schlussendlich einen positiven Einfluss auf die Kosten des Gesamtprojektes hatte.

Nach Abschluss der Bauarbeiten dient der Hallenkran nun als jährliche Service- und Wartungshilfe und steht bei unvorhergesehenem Austausch von Gerätschaften zur Verfügung, denn die Grundversorgung von Trinkwasser muss jederzeit sichergestellt sein.

www.gis-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.