Online Training Plattform

Smap3D Academy ist live

Kunden von Smap3D Plant Design, die einen aktiven Software-Wartungsvertrag haben, profitieren ab sofort von einem kostenlosen Online-Schulungsangebot. Der Software-Experte stellt dafür eine eigene digitale Lernakademie zur Verfügung – basierend auf der E-Learning-Plattform des Schwesterunternehmens Linius Technologies. In der Smap3D Academy finden Kunden eine eigene, selbst administrierbare Instanz, die Zugriff auf die umfangreichen Smap3D-Schulungsunterlagen bietet und sich auf Wunsch zu einer vollumfänglichen E-Learning-Umgebung für das eigene Unternehmen ausbauen lässt.

Bild: Smap3D Plant Design GmbH

Die E-Learning-Plattform ist ab sofort Bestandteil der Wartungsdienstleistungen von Smap3D Plant Design. „Die Inhalte werden von erfahrenen Smap3D-Applikationsingenieuren aufbereitet und stetig erweitert und aktualisiert. Verfahrenstechniker und Konstrukteure unserer Kunden können sich somit selbst die Grundlagen unserer Software beibringen und die Kurse als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit nutzen“, erklärt Maxim Lich, Geschäftsführer von Smap3D Plant Design.

Jeder Smap3D-Wartungskunde erhält eine eigene Instanz auf der E-Learning-Plattform von Linius Technologies und kann dort je Softwarelizenz mit Softwarepflegevertrag bis zu drei Mitarbeiter selbst anlegen und verwalten. Die normalerweise fällige Grundgebühr für die Einrichtung entfällt. Außerdem entstehen dem Kunden keine monatlichen Nutzerkosten, solange er sich innerhalb der vertraglichen Mitarbeiter-Freigrenze bewegt. Die Oberfläche des sogenannt Linius Campus erscheint dabei bei den Kunden, die bisher keine eigene Instanz hatten, im Design der Smap3D Academy. Optional lassen sich aber Farben und Logo auf das eigene Corporate Design des Unternehmens anpassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.