Zustandsüberwachung von Bahnlagern

Schaeffler und ZF präsentieren Erfolge der Zusammenarbeit

Bereits auf der InnoTrans 2018 verkündeten Schaeffler und ZF ihre Zusammenarbeit für die Zustandsüberwachung von Radsatzlagern. Die ersten Erfolge aus dieser Zusammenarbeit wurden auf der diesjährigen InnoTrans (20. bis 23. September) vorgestellt.
Die Kooperationspartner trafen sich auf der InnoTrans, um ihr gemeinsames Projekt vorzustellen. Von links nach rechts: Alan Dittrich (Leiter Digital Solutions Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Markus Gross (Leiter Produktlinie Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Dr. Michael Holzapfel (Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler), Michael Dederer (Key Account Manager Business Unit Rail bei Schaeffler) und Bert Rosenheinrich (Leiter Produktgruppe Rail, Business Unit Rail bei Schaeffler).
Die Kooperationspartner trafen sich auf der InnoTrans, um ihr gemeinsames Projekt vorzustellen. Von links nach rechts: Alan Dittrich (Leiter Digital Solutions Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Markus Gross (Leiter Produktlinie Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Dr. Michael Holzapfel (Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler), Michael Dederer (Key Account Manager Business Unit Rail bei Schaeffler) und Bert Rosenheinrich (Leiter Produktgruppe Rail, Business Unit Rail bei Schaeffler).Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das gemeinschaftlich entwickelte System wird seitdem bei mehreren Betreibern in Feldversuchen getestet und kontinuierlich weiterentwickelt. Schaeffler ist für die Programmierung der Analyse-Software für die Wälzlager zuständig, die zur Auswertung der erhobenen Daten notwendig ist. ZF stellt die Connect@rail Plattform mit den Heavy Duty TAG Sensoren und VCU Pro Onboard Unit-Gateways sowie Cloud- und Dashboard-Anbindung. Mittlerweile durchlaufen monatlich mehrere tausend Datensätze die Auswertung – und das komplett automatisch. In Zukunft wollen ZF und Schaeffler neben Radsatzlagern auch Getriebelager mit ins Monitoring aufnehmen.

„Mit gebündeltem technischen Knowhow und dem gemeinsamen Verständnis für das gesamte System Bahn, gelingt es uns in dieser Kooperation, das volle Potenzial digitaler Zustandsüberwachung auszuschöpfen“, kommentiert Dr. Michael Holzapfel, Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler und ergänzt: „Durch die stetige Entwicklung unserer Systeme in beidseitigem Austausch können wir den Schienenverkehr im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit nachhaltig verbessern. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit!“

„Die gemeinsame Zusammenarbeit mit Schaeffler zeigt, dass starke Partnerschaften ein Grundpfeiler sind, um den Schienensektor mithilfe digitaler Lösungen sicherer und effizienter zu machen. In Schaeffler haben wir einen solchen starken Partner gefunden – und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, kommentiert Markus Gross, Leiter der Produktlinie Bahn-Antriebssysteme bei ZF.

Wartungsintervalle erweitern, Stillstandszeiten reduzieren

Durch die Kombination der Expertisen aus beiden Unternehmen wird eine Schiene-4.0-Lösung mit deutlichem Mehrwert möglich: Der mechanische Antrieb als eigenständig zu wartende Einheit kann mit nur einem Condition-Monitoring-System differenziert bis in die Subsysteme und Komponenten digital überwacht werden. Ziel ist es, mit Hilfe der Analyse von Betriebsdaten Instandhaltungsmaßnahmen zustandsbasiert durchführen zu können und so die Wartungsintervalle zu verlängern und Stillstandszeiten zu reduzieren.

Offenes Plattformkonzept für weitere Partner

Beide Kooperationspartner haben schon früh begonnen, sich die Zukunftschancen von Industrie 4.0 zu erschließen. ZF bietet mit Sensorik ausgerüstete Bahn-Antriebssysteme inklusive Zustandsanalyse. Schaeffler erweitert das System um die Datenanalyse für Radsatzlager. Mit dieser Kooperation ist das Potenzial für die Schaeffler-Lösungen längst nicht ausgeschöpft: Das Connect@rail Condition Monitoring System von ZF ist als offenes Plattformkonzept angelegt, das mit weiteren Partnern auch auf die Überwachung anderer Komponenten bis hin zu kompletten Drehgestellen ausgedehnt werden kann. Bahnbetreiber müssen dann nicht kostenintensive, neue Systeme nachrüsten, sondern können bereits Vorhandene um die Zustandsdiagnose von Wälzlagern erweitern. Damit wollen Schaeffler und ZF es dem Betreiber ermöglichen, nicht für jede Komponente ein eigenes Condition Monitoring System installieren zu müssen.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.