Zustandsüberwachung von Bahnlagern

Schaeffler und ZF präsentieren Erfolge der Zusammenarbeit

Bereits auf der InnoTrans 2018 verkündeten Schaeffler und ZF ihre Zusammenarbeit für die Zustandsüberwachung von Radsatzlagern. Die ersten Erfolge aus dieser Zusammenarbeit wurden auf der diesjährigen InnoTrans (20. bis 23. September) vorgestellt.
Die Kooperationspartner trafen sich auf der InnoTrans, um ihr gemeinsames Projekt vorzustellen. Von links nach rechts: Alan Dittrich (Leiter Digital Solutions Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Markus Gross (Leiter Produktlinie Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Dr. Michael Holzapfel (Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler), Michael Dederer (Key Account Manager Business Unit Rail bei Schaeffler) und Bert Rosenheinrich (Leiter Produktgruppe Rail, Business Unit Rail bei Schaeffler).
Die Kooperationspartner trafen sich auf der InnoTrans, um ihr gemeinsames Projekt vorzustellen. Von links nach rechts: Alan Dittrich (Leiter Digital Solutions Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Markus Gross (Leiter Produktlinie Bahn-Antriebssysteme bei ZF), Dr. Michael Holzapfel (Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler), Michael Dederer (Key Account Manager Business Unit Rail bei Schaeffler) und Bert Rosenheinrich (Leiter Produktgruppe Rail, Business Unit Rail bei Schaeffler).Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das gemeinschaftlich entwickelte System wird seitdem bei mehreren Betreibern in Feldversuchen getestet und kontinuierlich weiterentwickelt. Schaeffler ist für die Programmierung der Analyse-Software für die Wälzlager zuständig, die zur Auswertung der erhobenen Daten notwendig ist. ZF stellt die Connect@rail Plattform mit den Heavy Duty TAG Sensoren und VCU Pro Onboard Unit-Gateways sowie Cloud- und Dashboard-Anbindung. Mittlerweile durchlaufen monatlich mehrere tausend Datensätze die Auswertung – und das komplett automatisch. In Zukunft wollen ZF und Schaeffler neben Radsatzlagern auch Getriebelager mit ins Monitoring aufnehmen.

„Mit gebündeltem technischen Knowhow und dem gemeinsamen Verständnis für das gesamte System Bahn, gelingt es uns in dieser Kooperation, das volle Potenzial digitaler Zustandsüberwachung auszuschöpfen“, kommentiert Dr. Michael Holzapfel, Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler und ergänzt: „Durch die stetige Entwicklung unserer Systeme in beidseitigem Austausch können wir den Schienenverkehr im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit nachhaltig verbessern. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit!“

„Die gemeinsame Zusammenarbeit mit Schaeffler zeigt, dass starke Partnerschaften ein Grundpfeiler sind, um den Schienensektor mithilfe digitaler Lösungen sicherer und effizienter zu machen. In Schaeffler haben wir einen solchen starken Partner gefunden – und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, kommentiert Markus Gross, Leiter der Produktlinie Bahn-Antriebssysteme bei ZF.

Wartungsintervalle erweitern, Stillstandszeiten reduzieren

Durch die Kombination der Expertisen aus beiden Unternehmen wird eine Schiene-4.0-Lösung mit deutlichem Mehrwert möglich: Der mechanische Antrieb als eigenständig zu wartende Einheit kann mit nur einem Condition-Monitoring-System differenziert bis in die Subsysteme und Komponenten digital überwacht werden. Ziel ist es, mit Hilfe der Analyse von Betriebsdaten Instandhaltungsmaßnahmen zustandsbasiert durchführen zu können und so die Wartungsintervalle zu verlängern und Stillstandszeiten zu reduzieren.

Offenes Plattformkonzept für weitere Partner

Beide Kooperationspartner haben schon früh begonnen, sich die Zukunftschancen von Industrie 4.0 zu erschließen. ZF bietet mit Sensorik ausgerüstete Bahn-Antriebssysteme inklusive Zustandsanalyse. Schaeffler erweitert das System um die Datenanalyse für Radsatzlager. Mit dieser Kooperation ist das Potenzial für die Schaeffler-Lösungen längst nicht ausgeschöpft: Das Connect@rail Condition Monitoring System von ZF ist als offenes Plattformkonzept angelegt, das mit weiteren Partnern auch auf die Überwachung anderer Komponenten bis hin zu kompletten Drehgestellen ausgedehnt werden kann. Bahnbetreiber müssen dann nicht kostenintensive, neue Systeme nachrüsten, sondern können bereits Vorhandene um die Zustandsdiagnose von Wälzlagern erweitern. Damit wollen Schaeffler und ZF es dem Betreiber ermöglichen, nicht für jede Komponente ein eigenes Condition Monitoring System installieren zu müssen.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.