SaaS Remote Service für Maschinenbauer Schütte

Der weltweit agierende Werkzeugmaschinenhersteller Schütte nutzt die Edge-Computing-Lösung von q.beyond, um seinen Kunden einen neuartigen Remote Service anzubieten. Die Lösung ermöglicht es, erstmals genaue Daten über den tatsächlichen Einsatz der von Schütte verkauften Maschinen zu erfassen. Das erschließt dem Maschinenhersteller neue Geschäftsmodelle: Mit dem Remote Service ‚Sics.live‘ erhalten Kunden von Schütte einen Einblick in den aktuellen Zustand oder auch die Verfügbarkeit ihrer Schütte-Industriemaschinen.

Verbesserte Maschinenwartung und Serviceeinsätze

Anhand dieser Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung lassen sich z.B. Serviceeinsätze besser planen und vorbereiten. Einige Wartungsbesuche vor Ort können so ganz eingespart werden. Die kontinuierliche Datenerfassung und -verarbeitung über Sics.live erfolgt dabei stets vor Ort beim Kunden und maschinennah direkt auf dem Edge-Gateway an den Maschinen, was die Rechenleistungen gering und kritische Daten im Unternehmen hält. Aus Sicherheitsgründen sind die Edge-Gateways zudem mit einer eigenen Firewall ausgestattet und müssen im Betrieb nicht permanent online sein. Der Remote-Zugriff erfolgt über eine sichere VPN-Verbindung.

Neue Service-Modelle durch SaaS-Lösungen

Das Zusammenspiel der SaaS-Lösung von Schütte mit der Edge-Plattform von q.beyond legt die Basis für völlig neue Geschäftsmodelle. „Dank der gemeinsam mit q.beyond entwickelten Lösung sind unsere Maschinenexperten und der Fernwartungsservice so nah wie nie zuvor beim Kunden, nämlich sprichwörtlich nur einen Mausklick entfernt“, so Uwe Arens, Serviceleiter bei der Alfred H. Schütte. „Wartungsintervalle können so sinnvoller geplant und Störungen oft gleich online behoben werden. Mit den Edge-Gateways verfügen wir nun über die notwendige Infrastruktur, um weitere maschinennahe Software-Services anbieten zu können.“

Jürgen Hermann, CEO der q.beyond AG, ergänzt: „Unsere Zusammenarbeit mit Schütte zeigt erneut, dass unsere neuen SaaS-Lösungen gut am Markt ankommen. Wir ermöglichen es unseren Kunden, ihre Services zu erweitern, völlig neue Geschäftsmodell zu erschließen und die Kundenbindung zu stärken.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.