Robur stellt erreichte Ziele im Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

Robur Industry Service hat zum dritten Mal ihren Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Die Methoden der Datenerhebung wurden erstmalig durch den TÜV Nord zertifiziert. Von den zwölf gesetzten Zielen für 2022 hat Robur neun vollständig erreicht und sich fürs kommende Jahr erneut ambitionierte Ziele gesteckt.
Bild: ROBUR Industry Service Group GmbH

Seit der Gründung 2015 verfolgt das Unternehmen das Ziel, die Industrie nachhaltiger zu gestalten. Aber auch für die eigenen Unternehmen hat sich die Gruppe interne Ziele für das Geschäftsjahr 2022 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gesetzt. Von zwölf Zielen wurden neun umfassend und erfolgreich umgesetzt, eines nur knapp verfehlt und zwei werden kontinuierlich weiterverfolgt.

Zum Beispiel erreichte Robur die hundertprozentige Kompensation der fluggebundenen Mobilitätsleistungen und übertraf mit 69 Prozent das Ziel, den Ökostromanteil aller Standorte auf mindestens 50 Prozent zu erhöhen. Zudem erreichte sie ihre Ziele in den Bereichen: Attraktives Arbeitsumfeld, Arbeitssicherheit; Inklusion, Ausbildung und Compliance. Robur nahm sich vor, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an mindestens vier weiteren Standorten zu realisieren – geschafft haben sie davon drei, aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit von Dienstleistern und Material, so dass das Ziel formal als nicht erreicht gilt. Zwei Punkte, die wie geplant fortgesetzt und ausgebaut werden, sind zum einen die Erarbeitung einer Fahrzeug-/Flottenrichtlinie für Elektromobilität, zum anderen den Anteil der auf Nachhaltigkeitskriterien geprüften Lieferanten und Dienstleister zu erhöhen.

Richtlinien und Zertifizierung

Robur will auch weiterhin ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie und des Industrieservice leisten und ihre Partnerunternehmen und Kunden bei zukünftigen Herausforderungen unterstützen. Deshalb entschied sich das Unterhnehmen, ihren Bericht noch mehr an den Sustainable Development Goals (SDGs) auszurichten, die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitsindex (DNK) und der Global Reporting Initiative (GRI) aufzugreifen sowie die Systematik des Greenhouse Gas (GHG) Protocols für die Inventarisierung der Emissionen zu nutzen. Zudem sind die Methoden der Datenerhebung im Berichtsjahr zum ersten Mal durch den TÜV Nord auf Basis der DIN EN ISO14064-3:2020 zertifiziert worden.

Das Unternehmen unterstützt, zusammen mit ihren Partnerunternehmen, ihre Kunden bei den Herausforderungen des ökologischen Wandels und versteht sich damit als Nachhaltigkeits-Enabler: Ob es darum geht, Windenergieanlagen On- und Offshore zu warten oder darum, Solarparks zu errichten. Dazu zählt auch, Lieferketten oder Produktionsprozesse zu optimieren oder ganze Produktionsstätten zu verlagern. Es werden Energieeffizienzmaßnahmen in Produktionsanlagen oder Rechenzentren der Kunden umgesetzt. Zudem bietet sie Lösungen im Bereich der Produktion von Wasserstoff- und Elektrolyseanlagen sowie von Batterielösungen. Die Partnerunternehmen bauen, warten und zertifizieren die Ladeinfrastruktur für individuelle Mobilitätslösungen oder entwickeln und fertigen Prototypen und Mockups für den internationalen ÖPNV.

Nachhaltigkeitsziele für 2023

Die Gruppe und ihre Partner haben sich auch für das Jahr 2023 weiterhin ambitionierte Ziele gesetzt. Im Nachhaltigkeitsbericht finden sich insgesamt fünfzehn Punkte aus den Bereichen

Emissionsreduktion und Ressourcenschonung, sicheres und attraktives Arbeitsumfeld sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung und Compliance. „Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen zu schaffen ist ein Prozess. Das erleben wir tagtäglich in der Gruppe aber auch am eigenen Leib. Nicht jedes Ziel kann so einfach von heute auf morgen erreicht werden. Es dauert seine Zeit. Daher freut es mich besonders, dass wir die meisten der gesetzten Ziele im letzten Jahr erreicht haben. Jetzt ist aber nicht der Zeitpunkt, sich auszuruhen. Wir haben uns auch für die weitere ökologische Transformation neue und ambitionierte Ziele gesetzt. An diesen werden wir 2023 und darüber hinaus in allen Partnerunternehmen weiter mit ganzer Kraft arbeiten. Für uns, für unsere Kunden, für den Planeten und für nachfolgende Generationen“, so Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO und Managing Partner der Robur abschließend. Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Interessierte auf der Homepage.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.