Retrofit-Event rund um effiziente Gebäudetechnik

Das RLT-Event Retrofitvesper von EBM-papst geht in eine neue, vierte Runde. Passend zur Nummerierung 4.0 nehmen die Experten das Publikum mit in die Welt der fortschrittlichen Gebäudetechnik und -automation, die effizient für beste Raumluftqualität sorgt und sofort alle wichtigen Daten und Energiebilanzen darstellt. Das Event findet am 30. September 2022 auf der digitalen Eventplattform von EBM-papst statt.
Bild: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Bereits die vergangenen drei Veranstaltungen der Reihe ermöglichten tiefe Einblicke in die Welt des Retrofit. Das vierte Event nimmt nun gänzlich die smarte Gebäudetechnik in den Fokus. Die Zuschauer erhalten Einblick in ein Praxisbeispiel der datenbasierten Raumluft- und Gebäudeoptimierung. Die Referenten zeigen auf, wie leicht sich intelligente EC-Ventilatoren sowie smarte Software und Sensorik in bestehende RLT-Anlagen und Gebäudetechnik integrieren lassen.

Anlagen, die melden, wann und wo ein Filteraustausch ansteht oder dass die Ventilatoren ungewollt stillstehen, die Verknüpfung und Visualisierung von Leistungsdaten auf ein Dashboard über die Cloud, oder die individuelle, datenbasierte Steuerung der Raumluft. All das führt bspw. zu einem energieeffizienteren Betrieb, zu einer Verbesserung der Raumluftqualität und zu einem sichereren Betrieb dank Predictive Maintenance.

Die Referenten sind

  • Dr. Waldemar Wagner, Produktmanager bei EBM-Papst neo
  • Ralf Braun, Vertriebsleiter Deutschland bei EBM-Papst
  • Andreas Gruber, Spezialist für Retrofit bei Breuell & Hilgenfeldt

Anmeldung und Vesperpaket

Das Retrofitvesper 4.0 findet am 30. September von 9 bis 10 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter ebmpapst.com. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.