Ormazabal richtet Solutions Team in Deutschland ein

Bild: Ormazabal GmbH

Ormazabal, Experte für Energieverteilung, sieht am deutschen Markt zunehmend beratungsintensive und länderübergreifende Projekte. Diese als Standard abzuwickeln entspreche nicht mehr den Kundenerwartungen. Bei vielen Projekten stünden nicht mehr Produkteigenschaften, sondern individuelle Anforderungen im Vordergrund. Der Anspruch des Vertriebs müsse also sein, auch projektspezifische Lösungspakete anzubieten, die umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bereits beinhalten – und das auch auf internationaler Ebene. Dazu hat Ormazabal in Deutschland ein eigenes Solutions Team geschaffen. Die Einführung des Solutions Teams in Deutschland wurde nach internationalem Vorbild umgesetzt. Die spanische Unternehmenszentrale von Ormazabal hatte schon 2008 eine solche Abteilung eingerichtet. „Kunden mit komplexen Projekten, wie sie bei der Energieversorgung von Krankenhäusern, Rechenzentren oder Flughäfen auftreten, benötigen maßgeschneiderte Lösungen. Mit Standardprodukten ist ihnen nicht geholfen“, erklärt Diego Camara (Foto), der die erste Solutions Abteilung von Ormazabal mit aufgebaut hat. Nach den positiven Erfahrungen mit dem Konzept in Spanien wurde es 2015 zunächst auf Mexiko ausgeweitet, als dort mit dem BBVA-Bankenturm ein Großprojekt anstand. Nach der erfolgreichen Abwicklung folgte Diego Camara 2019 dem Ruf nach Deutschland, einem wichtigen Schlüsselmarkt von Ormazabal, um die Solutions Abteilung dort aufzubauen und zu leiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.