Neue Beschriftungslaser für einfache Integration und Remote-Support

Nach zweijähriger Entwicklungszeit veröffentlicht Laserax seine Faserbeschriftungslaser-Reihe LXQ, die eine einfache und zugängliche Integration von Lasersystemen ermöglichen soll. Die Funktion des Lasers kann nicht nur Zeit und Kosten für die Integration sparen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Systemintegratoren und Laserexperten erleichtern.

Bild: Laserax GmbH

Um Wissensbarrieren in der Laseranwendung zu durchbrechen, verfügt das System über eine Remote-Verbindungsfunktion, die überall auf der Welt die Steuerung des Systems ermöglichen kann. Auf der Grundlage einer sicheren Cloud-VPN-Verbindung, können Experten, Integratoren und Endbenutzer durch Remote-Dienste besser bei Installation, Schulung, After-Sales-Support und Live-Demos unterstützen.

“Nach Covid-19 werden unsere Fähigkeiten, unabhängig von physischen Barrieren Unterstützung zu leisten, immer wichtiger sein“, sagt Präsident Xavier Godmaire. “Wir werden dies durch Remote-Support und durch lokale Präsenz von Systemintegratoren und Partnern gewährleisten. Die LXQ-Serie wird dabei die engen Partnerschaften zwischen Laserax und Integratoren weiter fördern. Es wird Ihnen das Leben erleichtern, indem wir Ihnen unsere Laserkompetenz zur Verfügung stellen, unabhängig davon wo Sie sich befinden.“

Mehrere Funktionen sind entwickelt worden, um die Systemintegration zu erleichtern:

  • Ein webbasiertes HMI kann in jedem Webbrowser angezeigt werden, um den Laser ohne Programmierung schnell steuern zu können.
  • Die Systemanbindung kann mit den standardmäßigen Industrieprotokollen erfolgen.

Vollständig konfigurierte Peripheriegeräte können verwendet werden. Darunter eine Cognex-Kamera zur Validierung der Beschriftung, ein Luftgebläse zum Schutz der Linse sowie 3D-Autofokus-Sensoren für automatische Einstellungen.

Neben der Lasermarkierung können LXQ-Faserlaser bei allen Metalloberflächen zur Laserreinigung, Laserstrukturierung und zum Laserhärten eingesetzt werden. Dies ist praktisch für Systemintegratoren, die nicht mehr zu einem Lieferanten für Lasermarkierung und einem anderen für die Laserreinigung gehen müssen. Damit kann der gleiche Laser, unabhängig von der Anwendung, überall eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.