Neue App für Instandhaltung in der Produktion

Maschineninstandhaltung in der Automobilindustrie, die Wartung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss oder die Überwachung komplexer Anlagentechnik in der Prozessindustrie – in allen Fällen ist eine Reaktion in Echtzeit wichtig, da Ausfallzeiten erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen können. Oft werden diese Prozesse aber noch durch handschriftliche, oft unleserliche, Notizen und Anweisungen erschwert. 5thIndustry hat sich der Problematik angenommen und für effiziente Instandhaltungsprozesse die App 5i.Maintenance entwickelt. Mithilfe der mobilen Applikation können Unternehmen nun alle Bereiche der Instandhaltung in einem Blick behalten: Verwaltung von Anlagen, Kontakte zu Anbietern und Lieferanten, die Zuordnung von Aufgaben für Techniker, auftragsbezogene Kommentare und geplante Wartungen. „Durch den Einsatz von 5i.Maintenance lösen Unternehmen ihre Herausforderungen in Bezug auf Transparenz, da jeder Mitarbeiter, der Zugriff auf die App hat, in Echtzeit die gleichen Informationen erhält. Dadurch können Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität gesteigert werden, was ihnen einen effizienteren Betrieb ermöglicht“, so 5thIndustry Co-Founder Dr. Robert Harms.

Die Anwendung 5i.Maintenance ist Teil der 5i.Manufacturing Excellence Cloud – der intuitiven digitalen Arbeitsumgebung für die Produktion. Wesentlicher Use Case ist die Erfassung aller Maschinen und Teilkomponenten mitsamt aller Eigenschaften, wie Standorte, Kostenstellen und Zustandsberichte. Zusätzlich sind Schäden und Schadenkategorisierung, sowie die Historie verfügbar. „Durch die Erfassung, auch der historischen Daten in der Maschinenakte ist das Übergeben von Verantwortlichkeiten, eine schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Knowhow-Transfer einfacher. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels oft ein wichtiger Nutzen“, so Harms.

Die Planung, Durchführung und Dokumentation von Instandhaltungsaufträgen kann in Listenansicht oder in einfach anpassbaren Kanban-Boards übersichtlich dargestellt werden. Aufgaben können transparent dargestellt und von unterschiedlichen Mitarbeitern bearbeitet werden. Eine intuitiv benutzbare Chatfunktion ermöglicht die zielgerichtete Kommunikation zu einzelnen Vorgängen. Zu jedem einzelnen Arbeitsschritt können Kommentare separat hinzugefügt und die vollständige Bearbeitungshistorie angesehen werden. Zugriff auf technische Daten, wie komplette Dateien, Bild- und CAD-Daten, Wartungsanleitungen, Einstell-/Abnahmeprotokolle etc. sind zu den einzelnen Anlagen bzw. Anlagenteilen möglich. Durch Scannen eines QR-Codes an der jeweiligen Maschine erfolgt ein direkter Zugriff auf die Maschinenakte sowie in die Ticketerstellung. Wartungspläne mit regelmäßigen Aufgaben können über geplante Tickets abgebildet und transparent nachverfolgt werden.

Die App kann darüber hinaus einfach in Business Intelligence Tools eingebunden werden. Zum Beispiel lassen sich mit Tableau, QLIK oder PowerBI schnelle Auswertungen über Maschinenverfügbarkeiten, aber auch kategorisierte Fehlerursachen, Abteilungen, Schichten, Maschinen, etc. in Echtzeit zu erstellen. Damit werden Reports und Historienanalysen einfach erstellt und als Teil der bestehenden Reportinglandschaft eingebunden. Zudem lässt sich die App vollständig in bestehende IT-Landschaften integrieren. Dazu zählen On-Premise-Datenbanken genauso wie MES- und ERP-Systeme.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.