Neue App für Instandhaltung in der Produktion

Maschineninstandhaltung in der Automobilindustrie, die Wartung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss oder die Überwachung komplexer Anlagentechnik in der Prozessindustrie – in allen Fällen ist eine Reaktion in Echtzeit wichtig, da Ausfallzeiten erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen können. Oft werden diese Prozesse aber noch durch handschriftliche, oft unleserliche, Notizen und Anweisungen erschwert. 5thIndustry hat sich der Problematik angenommen und für effiziente Instandhaltungsprozesse die App 5i.Maintenance entwickelt. Mithilfe der mobilen Applikation können Unternehmen nun alle Bereiche der Instandhaltung in einem Blick behalten: Verwaltung von Anlagen, Kontakte zu Anbietern und Lieferanten, die Zuordnung von Aufgaben für Techniker, auftragsbezogene Kommentare und geplante Wartungen. „Durch den Einsatz von 5i.Maintenance lösen Unternehmen ihre Herausforderungen in Bezug auf Transparenz, da jeder Mitarbeiter, der Zugriff auf die App hat, in Echtzeit die gleichen Informationen erhält. Dadurch können Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität gesteigert werden, was ihnen einen effizienteren Betrieb ermöglicht“, so 5thIndustry Co-Founder Dr. Robert Harms.

Die Anwendung 5i.Maintenance ist Teil der 5i.Manufacturing Excellence Cloud – der intuitiven digitalen Arbeitsumgebung für die Produktion. Wesentlicher Use Case ist die Erfassung aller Maschinen und Teilkomponenten mitsamt aller Eigenschaften, wie Standorte, Kostenstellen und Zustandsberichte. Zusätzlich sind Schäden und Schadenkategorisierung, sowie die Historie verfügbar. „Durch die Erfassung, auch der historischen Daten in der Maschinenakte ist das Übergeben von Verantwortlichkeiten, eine schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Knowhow-Transfer einfacher. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels oft ein wichtiger Nutzen“, so Harms.

Die Planung, Durchführung und Dokumentation von Instandhaltungsaufträgen kann in Listenansicht oder in einfach anpassbaren Kanban-Boards übersichtlich dargestellt werden. Aufgaben können transparent dargestellt und von unterschiedlichen Mitarbeitern bearbeitet werden. Eine intuitiv benutzbare Chatfunktion ermöglicht die zielgerichtete Kommunikation zu einzelnen Vorgängen. Zu jedem einzelnen Arbeitsschritt können Kommentare separat hinzugefügt und die vollständige Bearbeitungshistorie angesehen werden. Zugriff auf technische Daten, wie komplette Dateien, Bild- und CAD-Daten, Wartungsanleitungen, Einstell-/Abnahmeprotokolle etc. sind zu den einzelnen Anlagen bzw. Anlagenteilen möglich. Durch Scannen eines QR-Codes an der jeweiligen Maschine erfolgt ein direkter Zugriff auf die Maschinenakte sowie in die Ticketerstellung. Wartungspläne mit regelmäßigen Aufgaben können über geplante Tickets abgebildet und transparent nachverfolgt werden.

Die App kann darüber hinaus einfach in Business Intelligence Tools eingebunden werden. Zum Beispiel lassen sich mit Tableau, QLIK oder PowerBI schnelle Auswertungen über Maschinenverfügbarkeiten, aber auch kategorisierte Fehlerursachen, Abteilungen, Schichten, Maschinen, etc. in Echtzeit zu erstellen. Damit werden Reports und Historienanalysen einfach erstellt und als Teil der bestehenden Reportinglandschaft eingebunden. Zudem lässt sich die App vollständig in bestehende IT-Landschaften integrieren. Dazu zählen On-Premise-Datenbanken genauso wie MES- und ERP-Systeme.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.