Mikroschalter mit widerstandsbasierter Erkennung von Fehlermodi

Bild: Panasonic Industry Europe GmbH

Panasonic Industry stellt den neuen IP67-Schalter ASQMR mit widerstandsbasierter Erkennung von Fehlermodi vor. In dem  Diagnose-Mikroschalter sind zwei Chip-Widerstände als Spannungsteiler verbaut. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Ausgangsspannungspegel für den Normal- und den Fehlermodus. Diese sorgen für die Erkennung der beiden Fehlerzustände Leitungsbruch oder Kurzschluss – und können so die Anwendung vor unliebsamen Ausfällen oder gar Schäden bewahren.

Das Schleifkontaktsystem verspricht eine gute Schock- und Vibrationsfestigkeit. Für eine maximale Auswahl hat Panasonic Industry Varianten mit Löt- oder Gabelanschlüssen sowie Drahtanschlüssen im Angebot. Es stehen verschiedene Betätiger zur Verfügung, die den Einsatz in vielen Anwendungen effektiv erleichtern. Der Schalter ist für Verschluss- und Deckelsicherungen sowie Verriegelungen im Automobilbau über verschiedene industrielle Not- und Sicherheitseinrichtungen bis hin zu Anwendungen aus der Welt der Smart-Home- und Gebäudeautomation geeignet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.