Instandhaltung smart und nachhaltig

Maintenance Dortmund steht kurz vor dem Start

Vom 24. bis 25. Mai 2023 findet in Dortmund die Messe der industriellen Instandhaltung statt – eine Veranstaltung für alle Instandhalter, die sich über den neuesten Stand der Technik und für die künftige Entwicklung ihres Aufgabenbereichs interessieren. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit und Smart Maintenance, inhaltlich reicht das Spektrum von der mechanischen Instandhaltung bis zu neuen Software- und Plattformlösungen.
Bild: Easyfairs Deutschland GmbH

Wie lässt sich das Konzept der Smart Maintenance in der eigenen Instandhaltung umsetzen? Und welchen Beitrag kann die Instandhaltung zur nachhaltigen Produktion leisten? Interessierte die auf diese Fragen fundierte Antworten wünschen, können sich auf der Maintenance 2023 in vielen Gespräche, bei spannende Expertenvorträge und auf den vier offenen Bühnen informieren. In diesem Jahr zeigen mehr als 200 Aussteller ihre neuen Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind zahlreiche Weltmarktführer, aber auch spezialisierte Nischenanbieter

wie z.B. Aerzener Maschinenfabrik, Alfa Laval Mid Europe, Alfred Kärcher, Atos Information Technology, Ebert Hera Esser, Endress+Hauser, Eplan/Rittal, Epson Europe, Flexus, Greengate, Hilti Deutschland, Kito Europe, Kontron AIS, Rembe, Rockwell Automation, Schaeffler Technologies, SAP Deutschland, Sonepar, Vogel Stahl, Weber Unternehmensgruppe, Xervon, YNCORIS und viele weitere. Aber auch Startups sind wieder mitvertreten. So sind u.a. ARiiVA, Benaco Scanning Deutschland und Lotti-IoT dabei, für die es eine eigene Startup Area geben wird.

Maria Soloveva, Projektleiterin Maintenance der Easyfairs Deutschland: „Die Aufgaben von Fachmessen wandeln sich – das gilt auch für die Maintenance. Ihre Funktion besteht nicht mehr nur darin Angebot und Nachfrage zusammenzubringen, weil z.B. ein Besucher ein bestimmtes Produkt sucht. Heute möchten die Besucher mehr. Ihr Wunsch ist es sich umfassend zu informieren, Expertenmeinungen einzuholen und sich ganz generell auf den neuesten Stand zu bringen – durch Gespräche mit den Ausstellern natürlich, aber auch durch Vorträge, Diskussionsrunden oder geführte Messerundgänge. Das mag auch daran liegen, dass die Themen immer komplexer werden. Digitalisierung und Nachhaltigkeit lassen sich nicht nur mit Produkten abbilden. Dem tragen wir mit dem erweiterten Rahmenprogramm Rechnung und freuen uns, dass wir für dessen Planung und Gestaltung wirklich starke und kompetente Partner gefunden haben.“

Das messebegleitende Rahmenprogramm bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand der modernen Instandhaltung zu bringen. Maria Soloveva: „Im Fokus stehen hier die beiden topaktuellen Themen Smart Maintenance und Nachhaltigkeit. Sie finden sich sowohl auf den zwei Vortragsbühnen des SolutionCenters als auch im ScienceCenter und bei den GuidedTours wieder.“ Bei letzterem bietet der fir e.V. der RWTH Aachen u.a. eine geführte Tour an, bei der die Besucher u.a. erfahren können, welchen Beitrag die Aussteller zur ’smarten‘ Instandhaltung leisten. Hier dreht sich alles um das Thema ‚Smart Maintenance – Verstehen und Anwenden der datenbasierten Instandhaltung.‘ Das ScienceCenter hat die Messe gemeinsam mit dem Fraunhofer IML geplant. Hier stehen u.a. neue und datengetriebene Geschäftsmodelle wie Kollaborationen und die Plattformökonomie im Blickfeld – und, als besonderes Highlight, das Krisenmanagement in der Smart Maintenance. Ganz pragmatisch geht es auf den zwei Bühnen des SolutionCenters zu: Nach dem Grundsatz ‚Aus der Praxis für die Praxis‘ präsentieren die Aussteller hier konkrete und smarte Lösungen für den Instandhaltungsalltag. Ebenso umfassend wird die Nachhaltigkeit adressiert – mit Vorträgen u.a. zu Nachhaltigkeitsaspekten bei Wälzlagern (Schaeffler) und der Verbindung zwischen intelligenter Instandhaltung und Nachhaltigkeit (IAS Mexis). Ganz abgesehen davon ist eine kluge Instandhaltungsstrategie auch nachhaltig, weil sie den Wert von Maschinen und Anlagen erhält und deren Lebensdauer verlängert. So schont der Instandhalter Ressourcen.

Maria Soloveva: „Das Programm enthält wirklich für jeden Besucher interessante Vorträge. Damit bietet die Messe, über die Präsenz der Aussteller hinaus, einen echten Mehrwert. Wer die Instandhaltungsprozesse in seinem Unternehmen weiterentwickeln, intelligenter und digitaler gestalten möchte, der wird von der Maintenance viele praxisgerechte Ideen mitnehmen können.“ Ein kostenfreies Messeticket für die Maintenance können Besucher mit dem Code 225 über die Online-Registrierung auf www.maintenance-dortmund.de buchen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.