Messe für Instandhaltung

Maintenance 2023 fokussiert Nachhaltigkeit

Das Programm für die Maintenance (24. bis 25. Mai) steht und Stand Januar sind bereits mehr als 80 Prozent der Ausstellungsfläche gebucht. Zudem ist seit dem 18. Januar die Ticketbuchung möglich.
Bild: Easyfairs Deutschland GmbH

Die Vorbereitungen für die Maintenance, die vom 24. bis zum 25. Mai in Dortmund stattfindet, sind laut Veranstalter auf gutem Weg. Rund 200 Aussteller mit einem breiten Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für die Instandhaltung werden erwartet. Zudem bietet die Messe ein Konferenzprogramm und Messerundgänge zu Schwerpunktthemen. Das Rahmenprogramm fokussiert u.a. das Thema Nachhaltigkeit. Das soll sich im Vortragsprogramm ebenso widerspiegeln wie in einer neuen Initiative der Messe. „Wir haben einen Call for Projects gestartet und suchen konkrete Projekte der nachhaltigen Instandhaltung, denen wir eine Plattform bieten möchten“, sagt Maria Soloveva, Projektleiterin der Messe. Unternehmen, die sich angesprochen fühlen, können ihre Projekte gern bis zum 10. März 2023 an maintenance-dortmund@easyfairs.com schicken.

Nachhaltigkeit soll auch ein Schwerpunktthema der Vorträge im ’ScienceCenter’ sein, das der Messeveranstalter in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML organisiert. Weitere Themen sind Predictive Maintenance, Kollaborationen & Plattformökonomie sowie Krisenmanagement in der Smart Maintenance.

OnlineDay im Februar

Im Vorfeld der Messe findet am 9. Februar bereits der Maintenance OnlineDay statt. Das Format habe sich bereits bewährt, so Soloveva. „Für den 9. Februar haben wir ein Programm zusammengestellt, das mit einem Expertengespräch beginnt, anschließend Lösungen mehrerer Aussteller präsentiert und einen Ausblick auf die Maintenance 2023 bietet“, berichtet die Projektleiterin. Bei den SolutionTalks reicht das Spektrum von Fluid- und Ölpflegesystemen bis zu Fuzzy Logic und künstlicher Intelligenz.

Ein kostenfreies Messeticket für die Maintenance 2023 können Besucher (ab dem 18. Januar 2023) mit dem Code 225 über die Online-Registrierung auf www.maintenance-dortmund.de buchen. Dort ist auch die (ebenfalls kostenlose) Anmeldung für den Maintenance OnlineDay möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.