Made in Germany sichert Lieferbereitschaft und Service

Präzisions-Drehmaschinen und Ersatzteile von Weiler sind trotz der Covid-19-Pandemie uneingeschränkt lieferbar. Mit dieser Erklärung reagiert der Maschinenbauer aus Nordbayern auf verschiedene Anfragen von Kunden und deren Aussagen zu Lieferengpässen in der Branche. Für Informationen über neue Entwicklungen, die sich auf die Lieferbereitschaft und den Service auswirken, verweist das Unternehmen auf seine Homepage, die laufend aktualisiert wird.

Bild: Weiler Werkzeugmaschinen

Alle Präzisions-Drehmaschinen von Weiler und Ersatzteile werden in Deutschland am Standort Emskirchen gefertigt. Die große eigene Fertigungstiefe und der Zukauf von standortnahen Lieferanten hat zum einen Qualitätsgründe – denn nur so kann der Maschinenbauer die Güte und Genauigkeit seiner Präzisions-Drehmaschinen gewährleisten. Zum anderen achtet das Unternehmen auch bei Zukaufentscheidungen sehr genau auf die bestmöglichen Lösungen zur Vermeidung von kostenintensivem und umweltbelastendem Teiletourismus. Michael Eisler, MBA, Geschäftsführender Gesellschafter erklärt: „In der jetzigen Situation kommt uns zugute, dass wir unabhängig von Komponenten aus Asien sind. Wenn zugelieferte Bauteile außerhalb von Deutschland verarbeitet werden, dann kommen sie aus benachbarten EU-Staaten.“

Für dringende Wartungen und Service-Fälle, die sich nicht per Fernwartung klären lassen, stehen Techniker auf Wunsch auch für Kundenbesuche bereit. Als zusätzliche Hilfestellung bietet Weiler seinen Kunden außerdem an, Flachbettdrehmaschinen von Fremdherstellern im Rahmen der Möglichkeiten zu warten und zu reparieren. Damit will der Maschinenbauer Firmen helfen, die momentan keine Serviceunterstützung erhalten. Das Weiler-Partnerunternehmen WMS übernimmt darüber hinaus fu?r spanabhebende Werkzeugmaschinen aller Typen und Fabrikate Reparatur, Instandsetzung und Wartung. Für alle Weiler-Mitarbeiter gelten die von den Gesundheitsbehörden empfohlenen Hygiene-Verhaltensregeln. Mitarbeiter aus Verwaltung und Vertrieb arbeiten wenn möglich im Homeoffice. Die jährliche Werksschließung im Zuge des Betriebsurlaubs wurde vom August dieses Jahres auf die bayerischen Osterferien vom 6. bis 17. April 2020 vorgezogen.

WEILER Werkzeugmaschinen GmbH
http:// www.weiler.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.