Made in Germany sichert Lieferbereitschaft und Service

Präzisions-Drehmaschinen und Ersatzteile von Weiler sind trotz der Covid-19-Pandemie uneingeschränkt lieferbar. Mit dieser Erklärung reagiert der Maschinenbauer aus Nordbayern auf verschiedene Anfragen von Kunden und deren Aussagen zu Lieferengpässen in der Branche. Für Informationen über neue Entwicklungen, die sich auf die Lieferbereitschaft und den Service auswirken, verweist das Unternehmen auf seine Homepage, die laufend aktualisiert wird.

Bild: Weiler Werkzeugmaschinen

Alle Präzisions-Drehmaschinen von Weiler und Ersatzteile werden in Deutschland am Standort Emskirchen gefertigt. Die große eigene Fertigungstiefe und der Zukauf von standortnahen Lieferanten hat zum einen Qualitätsgründe – denn nur so kann der Maschinenbauer die Güte und Genauigkeit seiner Präzisions-Drehmaschinen gewährleisten. Zum anderen achtet das Unternehmen auch bei Zukaufentscheidungen sehr genau auf die bestmöglichen Lösungen zur Vermeidung von kostenintensivem und umweltbelastendem Teiletourismus. Michael Eisler, MBA, Geschäftsführender Gesellschafter erklärt: „In der jetzigen Situation kommt uns zugute, dass wir unabhängig von Komponenten aus Asien sind. Wenn zugelieferte Bauteile außerhalb von Deutschland verarbeitet werden, dann kommen sie aus benachbarten EU-Staaten.“

Für dringende Wartungen und Service-Fälle, die sich nicht per Fernwartung klären lassen, stehen Techniker auf Wunsch auch für Kundenbesuche bereit. Als zusätzliche Hilfestellung bietet Weiler seinen Kunden außerdem an, Flachbettdrehmaschinen von Fremdherstellern im Rahmen der Möglichkeiten zu warten und zu reparieren. Damit will der Maschinenbauer Firmen helfen, die momentan keine Serviceunterstützung erhalten. Das Weiler-Partnerunternehmen WMS übernimmt darüber hinaus fu?r spanabhebende Werkzeugmaschinen aller Typen und Fabrikate Reparatur, Instandsetzung und Wartung. Für alle Weiler-Mitarbeiter gelten die von den Gesundheitsbehörden empfohlenen Hygiene-Verhaltensregeln. Mitarbeiter aus Verwaltung und Vertrieb arbeiten wenn möglich im Homeoffice. Die jährliche Werksschließung im Zuge des Betriebsurlaubs wurde vom August dieses Jahres auf die bayerischen Osterferien vom 6. bis 17. April 2020 vorgezogen.

WEILER Werkzeugmaschinen GmbH
http:// www.weiler.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.