Logistics & Automation – im Mai in Dortmund, im Juni in Hamburg

Bild: Sara Barth / Easyfairs Deutschland GmbH

Die Fachmesse ‚Logistics & Automation‘ verspricht Einblicke zu den Trendthemen Smart Logistics und Nachhaltigkeit. Die Standflächen in Dortmund (24. bis 25. Mai 2023) und Hamburg (14. bis 15. Juni 2023) sind nach Anagben des Veranstalters nahezu ausverkauft. In Dortmund findet die Logistics & Automation parallel zur Instandhaltungsfachmesse Maintenance statt. Projektleiterin Maria Soloveva: „Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in der Intralogistik unverändert aktuell. Die Messe wird Trends aufzeigen, wie sich Prozesse wie Einlagern, Kommissionieren und Versenden beschleunigen, automatisieren und digitalisieren lassen. Und die Nachhaltigkeit betrifft zurzeit alle Bereiche der Industrie – nicht zuletzt durch die Berichtspflicht für Unternehmen, die 2024 beginnt. Das heißt: Es muss über Kennzahlen und Investitionen aus 2023, also aus diesem Jahr berichtet werden. Und es gibt kein industrielles Produkt, in dessen ‚Carbon Footprint‘ nicht auch die logistikbezogenen CO2-Emissionen eingerechnet werden müssen. Das heißt: Es gibt Informations- und Investitionsbedarf.“ Drei Wochen nach der Dortmunder Logistics & Automation trifft sich die norddeutsche Intralogistikwelt in Hamburg. Hier wird das Messe-Duo durch die Empack und somit durch die Verpackungstechnik komplettiert. Tickets können schon bereits gebucht werden .

www.intralogistik-messen.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.