Schaeffler auf der SPS 2022, Halle 3, Stand 262

Lösungen für Robotik und Instandhaltung

Smarte und digitale Automationslösungen, darum dreht sich alles auf der SPS 2022 in Nürnberg. Und genau hierzu präsentiert Schaeffler innovative Systemkomponenten für mehr Leistungsfähigkeit, Präzision und Wirtschaftlichkeit in verschiedensten Anwendungsgebieten der Industrie- und Leichtbaurobotik. Mit smarten Instandhaltungslösungen für eine vorausschauende Wartung wird Schaeffler den aktuellen Branchenanforderungen nach reduzierten Stillstandszeiten und erhöhter Sicherheit gerecht.

Mit der IoT-Lösung Schaeffler Optime C1 erhalten Instandhalter entscheidende Informationen über alle angebundenen Schmierstoffgeber. Wartungseinsätze für die Nachschmierung erfolgen gezielt und zustandsbasiert.
Mit der IoT-Lösung Schaeffler Optime C1 erhalten Instandhalter entscheidende Informationen über alle angebundenen Schmierstoffgeber. Wartungseinsätze für die Nachschmierung erfolgen gezielt und zustandsbasiert.Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Präzisionswellgetriebe für die Robotik

Schaeffler stellt dem Fachpublikum der SPS 2022 gleich zwei Baureihen von Präzisionswellgetrieben für Robotik-Anwendungen vor: RT1 für den HighTorque-Bereich und RT2 für Standard-Torque-Applikationen. Die RT2-Baureihe bietet eine hohe Variantenvielfalt und einfache Integration in die Roboter-Konstruktion. Sie deckt rund 80 Prozent der üblichen Cobot-Anwendungen ab. Mit den RT1-Präzisionswellgetrieben lassen sich dank der hohen Drehmomentdichte besonders kompakte Gelenkarme für überdurchschnittlich hohe Lasten realisieren. Ihre spielfreie und verschleißbeständige Verzahnung gewährleistet hohe Positioniergenauigkeiten über die gesamte Lebensdauer des Getriebes. Das geringe Gewicht sowie die kompakte Bauform prädestinieren die RT1-Präzisionswellgetriebe für den Einsatz in Cobots.

Die Präzisionswellgetriebe der HighTorque-Baureihe sind als Option auch mit einer integrierten Drehmomentsensorik als RT1-T erhältlich. Im Vergleich zu vielen am Markt verfügbaren Lösungen liefert die Sensorik präzise Signale ohne Steifigkeitsverlust des mechanischen Gesamtsystems. Die integrierte Sensorik unterstützt Sicherheitsfunktionen sowie eine hochgenaue Positions- und Prozessregelung und kann zur aktiven Schwingungskompensation zum Einsatz kommen. Das RT1-T hat als Präzisionswellgetriebe das Potenzial, in der Leichtbaurobotik – wo zuverlässig hohe Genauigkeit gefordert ist – vielfältige neue Anwendungsfelder zu erschließen: beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau, der industriellen Produktion sowie in der Medizintechnik.

Smarter Schmierstoffgeber

Einen einfachen, aber auch sicheren und effizienten Wartungsprozess – vor allem sensibler oder komplexer Anwendungen – bietet Optime C1. Es ist der weltweit erste smarte Schmierstoffgeber, den Schaeffler 2021 dem Markt vorstellte. Als Komponente der integrierten IoT-Lösung Optime Ecosystem gestattet er das vollautomatische Schmierstoff-Management einer ganzen Produktionslinie und vereinfacht so den Instandhaltungsprozess. Die intelligente Überwachung und automatisierte Abwicklung, verbunden mit der intuitiven Web- und App-basierten Bedienung, sorgen für einen sicheren und sparsamen Einsatz des Schmierstoffs. Zugleich verhindert Optime C1 vorzeitige Ausfälle durch unsachgemäße Schmierung und verbessert damit die Verfügbarkeit sowie die Standzeit der zu überprüfenden Produktionsanlagen wie Antriebe, Lager oder Getriebe.

Die SPS findet vom 8. bis 10. November 2022 in Nürnberg statt. Schaeffler präsentiert seine Produkte und Services in Halle 3, Stand 262. Kostenlose Tickets und weitere Informationen erhalten Interessierte unter: medias.schaeffler.de

www.schaeffler.de

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.