Leadec unterzeichnet Charta der Vielfalt

Leadec unterzeichnet die Charta der Vielfalt und setzt sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein. Mit einer globalen 'Diversity & Inclusion'-Initiative will der Servicespezialist mit 22.000 Mitarbeitenden in 14 Ländern eine inklusivere Arbeitsumgebung fördern.
Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

„Bei Leadec fördern wir eine vielfältige Belegschaft, Chancengerechtigkeit und einen einladenden Arbeitsplatz für alle. Die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ist ein klares Bekenntnis dazu, dass wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Perspektiven der Menschen bei Leadec berücksichtigen und eine Arbeitsumgebung schaffen, in der alle ihr Talent und ihre Fähigkeiten voll entfalten können“, sagt Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec.

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Ziel ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. 4.900 Unternehmen, Betriebe, öffentliche Institutionen, Vereine, Stiftungen und Verbände haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet, wovon rund 15 Millionen Beschäftigte profitieren.

Globale Initiative für Vielfalt

„Unsere Kunden und Märkte sind vielfältig. Und wir sind es auch. Das ist wertvoll und bringt zugleich Herausforderungen mit sich. Deshalb hat Leadec eine globale ‚Diversity & Inclusion‘-Initiative gestartet, die auf das gesamte Unternehmen ausgerollt wird“, bekräftigt Markus Glaser-Gallion.

Im Rahmen der Initiative hat sich Leadec messbare Ziele gesetzt. Zum Beispiel die Erhöhung der Zahl von Frauen in Führungsebenen oder eine diverse Belegschaft hinsichtlich Nationalität, Herkunft und kulturellem Hintergrund. Um das zu erreichen, arbeiten heterogene Teams auf der ganzen Welt zusammen, erarbeiten Maßnahmen und steuern die Umsetzung. Angefangen bei fairen Recruiting-Prozessen über die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden bis zur Unternehmenskultur.

Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt Leadec ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt und signalisiert die Wertschätzung aller Mitarbeitenden unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

 Verantwortung für den Wandel

„Unsere Gesellschaft ist vielfältiger und differenzierter denn je: Umso wichtiger ist der Einsatz für Diversity und für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander am Arbeitsplatz. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich Leadec, die Vielfalt der Gesellschaft und deren Bedürfnisse innerhalb und außerhalb der Organisation anzuerkennen und zu respektieren“, sagt Charta-Geschäftsführerin Corina Christen.

„Wer die Charta unterzeichnet, zeigt damit klar auf, dass die vielfältigen Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den organisationsinternen Strukturen berücksichtigt und fest verankert werden müssen. Denn Diversity ist nicht nur eine Haltung, für die es sich lohnt, jeden Tag einzustehen, sondern der auch vor allem Taten folgen müssen“, ergänzt Charta-Geschäftsführerin Franzi von Kempis.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.